Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medizin
Pflegekräftemigration nach Österreich - Eine empirische Analyse
Page - 44 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 44 - in Pflegekräftemigration nach Österreich - Eine empirische Analyse

Image of the Page - 44 -

Image of the Page - 44 - in Pflegekräftemigration nach Österreich - Eine empirische Analyse

Text of the Page - 44 -

den. Die Ermittlung erfolgt in drei Stufen. In der ersten befasst man sich mit der Auswahl von Kosten und Nutzen, in der zweiten Stufe versucht man, sie in monetären Einheiten auszudrücken, und schließlich werden sie dis- kontiert, um einen aktuellen Wert zu bekommen, der vergleichbar ist. Die Ergebnisse sind aufgrund der unterschiedlichen Ansätze äußert kontrovers, jedoch kann davon ausgegangen werden, dass Auswanderung bei ursprüng- licher Arbeitslosigkeit der Migrantinnen „zu höheren durchschnittlichen Einkommen für die Zurückgebliebenen" [Chies 1994, 58] führt. Umgekehrt kann dies jedoch nicht festgestellt werden. War der/die Migrantin zuvor be- schäftigt, kann die Veränderung des Einkommens der Zurückgebliebenen höher, gleich oder niedriger sein, ,,je nach bezahltem Lohn für das geleistete Grenzprodukt des Emigranten" [Chies 1994, 58]. Die empirische Überprüf- barkeit stellt sich auch hier als problematisch heraus. Hinzu kommt die Schwierigkeit der Aggregation individueller Merkmale. [vgl. Chies 1994, 55ff.] Die Theorie des internationalen Handels führt die Auswanderung von Ar- beitskräften auf drei verschiedene Gründe zurück: erstens auf die Beschrän- kungen des internationalen Warenaustausches, aufgrund dessen möglicher Arbeitsangebotsüberschuss zur Abwanderung führt, um eine Senkung der Preise der Faktoren zu ermöglichen; zweitens aufgrund von Immobilität des Produktionsfaktors Kapital zwischen den Sektoren. Gleichzeitig sind nur nicht-austauschbare Güter vorhanden; drittens aufgrund von internatio- nalen Unterschieden in der Produktivität. Diese sind zurückzuführen auf die Produktionsspezialisierung und die damit verbundene Minimierung der Kosten. Auswanderung erhöht den komparativen Vorteil. Dadurch wird auch der internationale Warenverkehr verstärkt. Wanderung von Arbeits- kräften wird als Ergänzung gesehen. [vgl. Chies 1994, 68] Die Tabelle 2, übernommen von Laura Chies [1994, 71], liefert eine Über- sicht über die einzelnen Determinanten der drei ökonomischen Theorien und zeigt auf, welche Faktoren im Vordergrund stehen beziehungsweise welche Fragen offenbleiben. So zeigt sich, dass Einkommen und Arbeitslosigkeit in den Kosten-Nutzen-Modellen und Push-Pull-Modellen im Mittelpunkt ste- hen, während in den Theorien des internationalen Handels Qualifikationen der Arbeitskräfte, Regionalfaktoren und Integrationsaspekte eine wichtige Rolle spielen. 44
back to the  book Pflegekräftemigration nach Österreich - Eine empirische Analyse"
Pflegekräftemigration nach Österreich Eine empirische Analyse
Forschungsergebnisse der Wirtschaftsuniversität Wien
Title
Pflegekräftemigration nach Österreich
Subtitle
Eine empirische Analyse
Author
Maureen Lenhart
Publisher
PETER LANG - Internationaler Verlag der Wissenschaften
Date
2010
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
ISBN 978-3-631-75391-0
Size
14.8 x 21.0 cm
Pages
304
Category
Medizin
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Pflegekräftemigration nach Österreich