Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medizin
Pflegekräftemigration nach Österreich - Eine empirische Analyse
Page - 47 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 47 - in Pflegekräftemigration nach Österreich - Eine empirische Analyse

Image of the Page - 47 -

Image of the Page - 47 - in Pflegekräftemigration nach Österreich - Eine empirische Analyse

Text of the Page - 47 -

Arbeitsmarkt, also jenem, der durch niedrigere Löhne charakterisiert wird. Diese können weiter sinken, wenn das Angebot an Migrantinnen steigt. Einfluss von Seiten der Regierung ist nicht möglich, da die Steuerung auf- grund des Bedarfs der „modernen postindustriellen Ökonomie" [Massey, Graem 1993, 444] erfolgt. 2.2.4 ökologischer und systemtheoretischer Ansatz Die ökologischen Ansätze basieren, so wie die makroökonomischen Ansät- ze, auf einer Gleichgewichtsidee, jedoch stehen vor allem nicht ökonomi- sche Faktoren im Vordergrund. Eine mögliche makrosoziologische Perspek- tive dieses Ansatzes liefert die Unterscheidung zwischen vier Dimensionen: Bevölkerung - die wiederum unterteilt wird in Standort, Größe, soziale Zusammensetzung und räumliche Verteilung -, Organisation, Technologie und Umwelt. Diese Dimensionen stehen in einer funktionalen Beziehung zueinander und bilden einen ökologischen Komplex. Migration wird als ,,demographische Reaktion" [Wagner 1989, 28) gesehen, die aufgrund ei- nes Ungleichgewichtszustandes zwischen der Größe der Bevölkerung und der ökonomischen Organisation entsteht. Ungleichgewichtszustände kön- nen unter anderem auf Produktionssteigerungen zurückgeführt werden. An diesem Ansatz werden vor allem die unzureichende Präzisierung der „Bezie- hungen zwischen den Dimensionen" [Wagner 1989, 29) und die fehlende Systematisierung kritisiert. [vgl. Wagner 1989, 28f.] Die Systemtheorie sieht den Grund für Migration in der Struktur des welt- weiten kapitalistischen Wirtschaftssystems. Regionen haben sich dabei zu einem kapitalistischen Wirtschaftssystem entwickelt, in dem drei Zonen er- kennbar sind: das entwickelte Zentrum, die rückständige Peripherie und die Zwischenzone, deren wirtschaftliche Bedeutung jedoch gering ist. Dadurch wird in der Literatur vom „Zentrum-Peripherie-Model/" gesprochen. [vgl. Han 2006, 210) Globalisierung findet im Zentrum statt und zieht Migration aus den Peripherien an. Damit folgt Migration nicht den Lohnraten oder Arbeitslosenquoten, sondern vielmehr der Dynamik der globalen Ökono- mie. [vgl. Massey, Graem 1993, 447; Haug 2000, 4f.] Ausgegangen wird dabei meist von der Theorie Immanuel Wallersteins [1974), der eine „Ein- führung in die wirtschaftliche Weltsystemtheorie" [Han 2006, 211) vor- gelegt hat. Dieser Ansatz analysiert die Krise des Feudalismus im 14. und 47
back to the  book Pflegekräftemigration nach Österreich - Eine empirische Analyse"
Pflegekräftemigration nach Österreich Eine empirische Analyse
Forschungsergebnisse der Wirtschaftsuniversität Wien
Title
Pflegekräftemigration nach Österreich
Subtitle
Eine empirische Analyse
Author
Maureen Lenhart
Publisher
PETER LANG - Internationaler Verlag der Wissenschaften
Date
2010
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
ISBN 978-3-631-75391-0
Size
14.8 x 21.0 cm
Pages
304
Category
Medizin
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Pflegekräftemigration nach Österreich