Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medizin
Pflegekräftemigration nach Österreich - Eine empirische Analyse
Page - 56 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 56 - in Pflegekräftemigration nach Österreich - Eine empirische Analyse

Image of the Page - 56 -

Image of the Page - 56 - in Pflegekräftemigration nach Österreich - Eine empirische Analyse

Text of the Page - 56 -

kos - durch transnationale Migration der Haushalte - bestehen. Dadurch würden sie sich sowohl am heimischen als auch am internationalen Markt beteiligen. Im Gegensatz zur neoklassischen Sichtweise wird die Migration von Arbeitskräften nicht aufhören, wenn Lohnunterschiede nicht mehr vor- handen sind. Der Migrationsstrom ist beeinflussbar durch Regulierung der Arbeitsmärkte, der Versicherungsmärkte und der Kapitalmärkte. [vgl. Mas- sey, Graem 1993, 439f.; Haug 2000, 7f.] Tabelle 3 gibt einen abschließenden Überblick über die drei besprochenen mikroökonomischen Theorien und ihre wichtigsten Determinanten. Hierbei zeigt sich erneut, dass vor allem bei den Kosten-Nutzen-Modellen und den Push-Pull-Modellen Einkommen einen wesentlichen Einflussfaktor für Indi- viduen darstellt. Die neue Migrationsökonomie/-theorie widmet sich hinge- gen verstärkt der Rolle der Familie. 2.2.7 Entscheidungstheoretische Ansätze Everett S. Lee [1972] lieferte mit seiner Theorie des Push-Pull-Konzepts ei- nen Ausgangspunkt für die spätere Entscheidungstheorie. Sein Fokus lag in der Analyse des Umfanges von Wanderung und den Merkmalen der Wan- derer, jedoch weniger in der Erklärung des Mechanismus „Migration". Von P. Neal Ritchey [1976, 378] wird die Studie von Everett S. Lee als Bezugs- punkt für die social demographic studies gesehen, die strukturelle und so- zialpsychologische Eigenschaften der Migrantinnen in den Mittelpunkt der Analyse stellen und zu jenen auch die Entscheidungstheorie gezählt wird. Innerhalb des Push-Pull-Rahmens des Entscheidungsprozesses unterschei- det P. Neal Ritchey [1976, 395] drei Ansätze: den Kosten-Nutzen-Ansatz, den Stress-Anpassungs-Ansatz und den Orientierungs-Modi-Ansatz. Zu den Vertretern des Kosten-Nutzen-Ansatzes können unter anderen Aiden Speare [1971] und Donald J. Bogue [1977] gezählt werden. Das mikroökonomische Modell von Aiden Speare [1971], das bereits zuvor erwähnt wurde, integriert in seiner Analyse ein Entscheidungsfindungsmo- dell in eine Kosten-Nutzen-Kalkulation. [vgl. Ritchey 1976, 396] Donald J. Bogue [1977], der auf Mikro-Ebene nur eine begrenzte Anwendbarkeit des Push-Pull-Konzepts erkennt [vgl. De Jong, Fawcett 1981, 14], hebt im Rahmen einer Kosten-Nutzen-Gegenüberstellung die subjektiv wahrge- nommenen Faktoren bei der Entscheidung Migration oder Nichtmigration 56
back to the  book Pflegekräftemigration nach Österreich - Eine empirische Analyse"
Pflegekräftemigration nach Österreich Eine empirische Analyse
Forschungsergebnisse der Wirtschaftsuniversität Wien
Title
Pflegekräftemigration nach Österreich
Subtitle
Eine empirische Analyse
Author
Maureen Lenhart
Publisher
PETER LANG - Internationaler Verlag der Wissenschaften
Date
2010
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
ISBN 978-3-631-75391-0
Size
14.8 x 21.0 cm
Pages
304
Category
Medizin
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Pflegekräftemigration nach Österreich