Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medizin
Pflegekräftemigration nach Österreich - Eine empirische Analyse
Page - 59 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 59 - in Pflegekräftemigration nach Österreich - Eine empirische Analyse

Image of the Page - 59 -

Image of the Page - 59 - in Pflegekräftemigration nach Österreich - Eine empirische Analyse

Text of the Page - 59 -

des mehrstufigen Entscheidungsprozesses wurde Ausgangspunkt neuer For- schungstraditionen, deren bekannteste Vertreter Lawrence A. Brown und Eric G. Moore (1970] sind. (vgl. Kalter 1997, 46f.] Der Orientierungs-Modi-Ansatz geht zurück auf James M. Besher (1967] und R. C. Taylor (1969]. ,, ... the contribution of these works is to un- derscore that the decision-making process in migration may vary by type of decision maker and to suggest the promise that with delineation of the basic decision-making modes, elements critical in each process type may be defined" [Ritchey 1976, 397]. James M. Besher [1967] sieht drei Typen von Entscheidungsfindung: dem Purposive-Rational-Mode, charakterisiert durch Betrachtung von kurzfristigen und langfristigen Konsequenzen, dem Traditional-Mode, bestimmt durch Gewohnheit, und dem Short-Run-He- donistic-Mode, der auf Entscheidungen vorhandener „Gefühle" und Be- dürfnisse basiert. [vgl. Ritchey 1976, 379] In der Werterwartungstheorie, deren Modellierung unter anderem auf Hart- mut Esser [1991] zurückgeführt werden kann, verbindet die Vorteile der Wanderungstheorie nach Everett S. Lee (1966] mit jener der Humankapital- theorie und erweitert diese um (sozial-)psychologische Aspekte. (vgl. Kalter 1997, 47] Dabei unterliegen der Werterwartungsansatz, wie auch die neo- klassischen Forschungsansätze, dem Rational-Choice-Approach. [vgl. Pries 1997, 30] Der Ansatz geht davon aus, dass Akteure zwischen verschiedenen Alternativensets wählen und sich schließlich für jenen Ort entscheiden, bei „dem die Produktsumme aus dem ökonomischen, sozialen und psychischen Nutzen und der diesem korrespondierenden Eintrittswahrscheinlichkeit hö- her ist als deren Kosten und die alternativen Nutzen-Kosten-Relationen" [Pries 1997, 30]. Im Werterwartungsmodell nach Gordon F. De Jong und Robert W. Faw- cett (1981] werden Ziele von Akteuren in den Mittelpunkt der Theorie gestellt. [vgl. Haug 2000, 9] Dabei gehen sie der Frage nach „ Why do people not move?" und gehen von der Annahme aus, dass das Individuum tatsächlich die Entscheidung treffen kann. In diesem Zusammenhang sind physische, also die grundsätzliche Möglichkeit, zu wandern oder im Land zu verbleiben - in Verbindung mit diesem Argument erwähnen die Auto- ren auch das Beispiel der erzwungenen oder nicht erzwungenen Migration - und kognitive Aspekte der Verfügbarkeit von Alternativen zu beachten. 59
back to the  book Pflegekräftemigration nach Österreich - Eine empirische Analyse"
Pflegekräftemigration nach Österreich Eine empirische Analyse
Forschungsergebnisse der Wirtschaftsuniversität Wien
Title
Pflegekräftemigration nach Österreich
Subtitle
Eine empirische Analyse
Author
Maureen Lenhart
Publisher
PETER LANG - Internationaler Verlag der Wissenschaften
Date
2010
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
ISBN 978-3-631-75391-0
Size
14.8 x 21.0 cm
Pages
304
Category
Medizin
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Pflegekräftemigration nach Österreich