Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medizin
Pflegekräftemigration nach Österreich - Eine empirische Analyse
Page - 62 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 62 - in Pflegekräftemigration nach Österreich - Eine empirische Analyse

Image of the Page - 62 -

Image of the Page - 62 - in Pflegekräftemigration nach Österreich - Eine empirische Analyse

Text of the Page - 62 -

nen auch Faktoren wie „Assimilierung und Akkulturation von Migranten in den Aufnahme/ändern" [Faist 1997, 66] Einfluss auf die Entscheidung nehmen. In diesem Zusammenhang wird schließlich noch ein Schritt weiter- gegangen, indem die Frage aufgeworfen wird, wo - Herkunfts- oder Ziel- land - ein/e Migrantin seine/ihre Ziele besser verwirklichen, da zumindest teilweise eine gewisse Verbundenheit der Ressourcen mit dem Ort bestehen kann. In der „Neuen Ökonomie der Migration" (siehe Näheres unter 2.3) wird schließlich davon ausgegangen, dass Entscheidungen von einer Einheit getroffen werden. Auch wenn einige Ansätze bestehen, die die strukturellen Bedingungen hervorheben, so müssen auch Konzepte sozialer Bindungen und sozialen Kapitals in die Theorie mit aufgenommen werden, um sowohl die Mikro- als auch Makro-Ebene in die Analyse mit einschließen zu kön- nen. [vgl. Faist 1997, 66ff.] 2.3 Neuere Ansätze in der Migrationsforschung Seit den 1980er Jahren kam es zur Erweiterung der Migrationsforschung und einer damit verbundenen Veränderung der Fragestellungen, weg von ,, Warum migrieren so viele Menschen?" hin zu „ Was hält die Migrations- ströme aufrecht und gibt ihnen eine neue und eigene Qualität?" [Pries 1997, 32f.]. Die Bedingungen, die internationale Mobilität auslösen, können sehr unterschiedlich sein. [vgl. Massey, Graem 1993, 448] Die Mängel in den klassischen Ansätzen der Migrationsforschung und die Veränderungen der Bedingungen für Wanderung machten es notwendig, neue Ansätze in der Migrationsforschung zu suchen. So wurde eine Reihe von alternativen Theorien entwickelt. Dazu zählen unter anderem die Bereiche der transna- tionalen Migration, die Migrationssysteme, die sozialen Netzwerke und das soziale Kapital [vgl. Haug 2000, 16], um nur eine Möglichkeit der Eintei- lung der verschiedenen Aspekte aufzuzeigen. [vgl. Näheres Massey, Graem 1993, 448ff.; Pries 1997, 32ff.] Ein wesentlicher Aspekt in den neuen Ansätzen ist jener der transnationa- len Migration. ,,Der transnationale Charakter dieser Wanderungsbewegun- gen liegt darin, dass die Migrantinnen als gesellschaftliche Akteure den wie auch immer politisch organisierten Herrschaftsverband ihres Herkunftslan- des verlassen, um sich grenzüberschreitend als ,Ausländer' in die Obhut 62
back to the  book Pflegekräftemigration nach Österreich - Eine empirische Analyse"
Pflegekräftemigration nach Österreich Eine empirische Analyse
Forschungsergebnisse der Wirtschaftsuniversität Wien
Title
Pflegekräftemigration nach Österreich
Subtitle
Eine empirische Analyse
Author
Maureen Lenhart
Publisher
PETER LANG - Internationaler Verlag der Wissenschaften
Date
2010
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
ISBN 978-3-631-75391-0
Size
14.8 x 21.0 cm
Pages
304
Category
Medizin
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Pflegekräftemigration nach Österreich