Page - 13 - in Porträtgalerien auf Papier - Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler
Image of the Page - 13 -
Text of the Page - 13 -
EINLEITUNG 13
lers zu erweitern. Obwohl den Tabellen und Inventaren kein einheitliches
Schema zugrunde liegt, kommt ihnen hinsichtlich der Etablierung und Aus-
differenzierung der systematischen Programmatik der Sammlung besondere
Relevanz zu. Die Abfolge der einzelnen Faszikel lässt die von Franz entwor-
fene Ordnung sichtbar werden, die die Grundlage der heute noch gültigen
räumlichen Aufstellung der Porträtsammlung bildet.
Mit der Zuweisung einer fixen Dotation aus den Mitteln der Privatkasse
1812 beginnt im Prinzip die Institutionalisierung der Privatbibliothek Kai-
ser Franz’ I.13 Das Schriftgut zu ihrer Verwaltung hat sich im 50 Archivkar-
tons umfassenden „Archiv der Fideikommissbibliothek“ erhalten, welches
bis zum Jahr 1945 reicht.14 Es enthält neben der Korrespondenz zwischen
den Bibliotheksvorstehern und dem Kaiser oder nachgeordneten Hofstel-
len auch Ausgabenjournale und Rechnungen über den Erwerb von Porträt-
grafik. Das Archiv dokumentiert darüber hinaus den direkten Austausch
zwischen kaiserlicher Sammlung und zeitgenössischer Kunstproduktion in
Form von Akten über Einsendungen grafischer Werke in- und ausländischer
Künstler. Der Bestand für die Jahre 1809–1835 ist heute im Online-Katalog
der Österreichischen Nationalbibliothek erschlossen. Da das Archiv aller-
dings erst zu einem Zeitpunkt einsetzt, als die Sammlung bereits zu einem
überwiegenden Teil zusammengetragen war, wird darauf nur in dem Maße
eingegangen, als es für das Thema relevant scheint.
Als einzige zuverlässige Quelle zu Umfang und Zusammensetzung der
Porträtsammlung Kaiser Franz’ I. nach dessen Tod stehen heute drei Samm-
lungsinventare im Haus-, Hof- und Staatsarchiv aus den Jahren 1849–50
zur Verfügung. Die Verzeichnisse wurden, ursprünglich auf Veranlassung
des Fürsten Metternich, durch den Vorstand der Privatbibliothek, Leopold
Wilhelm von Khloyber, „nach genauer Vergleichung mit den, in der Biblio-
thek vorfindigen umständlichen Catalogen“ erstellt.15 Sie bildeten, gemein-
sam mit den Verzeichnissen der in der k.k. Fideikomissbibliothek vorhande-
nen Sammlungen von Büchern und Manuskripten, Inkunabeln, Landkarten,
Kupferstichen und Holzschnitten, Handzeichnungen und Lithografien sowie
topografischen Ansichten, die Grundlage für die im Dezember 1859 erfolgte
Feststellung und Inventur des von Kaiser Franz Joseph I. 1849 urkundlich
bestätigten und präzisierten Fideikommisses. In drei Bänden wird dort
13 Huber-Frischeis/Knieling/Valenta (2015), S. 212–218.
14 ÖNB, BAG, Archiv der Fideikommissbibliothek.
15 ÖStA, HHStA, Haus-Archiv, Inventare der Fideikommissbibliothek 14–16, „Numerisches
Verzeichnis der in der k. k. Fideicommiss-Bibliothek vorhandenen Sammlung von Port-
räten nach genauer Vergleichung mit den, in der Bibliothek vorfindigen umständlichen
Catalogen“.
Porträtgalerien auf Papier
Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler
- Title
- Porträtgalerien auf Papier
- Subtitle
- Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler
- Author
- Patrick Poch
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2018
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20855-6
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 326
- Keywords
- Arts, Art Collector, 18th Century, Citizens, Antique Portraits, Kunstsammler, 18. Jahrhundert, Bürger, Antike Porträts, HBJD, European History
- Category
- Kunst und Kultur