Page - 32 - in Porträtgalerien auf Papier - Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler
Image of the Page - 32 -
Text of the Page - 32 -
2. PORTRÄTGRAFIK IN DER KAISERLICHEN PRIVATBIBLIOTHEK
32
von außen Bibliotheks-Großfolian-
ten glichen. Die Holzkassetten für
die Porträtsammlung wurden von
den Buchbindern am Rücken und
auf den Kanten mit Kalbsleder
verstärkt, mit marmoriertem Pa-
pier bezogen und mit Messingha-
ken zum Verschließen ausgestat-
tet. Die Rücken wurden zusätzlich
mit Etiketten aus verschiedenfar-
bigem Leder versehen, auf die mit
Goldprägung der Titel und darun-
ter in einem Kranz die römische
Bandzählung gedruckt wurde. Die systematische Ordnung der Kollektion
war so nach außen hin sichtbar und dennoch war es jederzeit möglich, Ände-
rungen an ihr vorzunehmen. Die Portefeuilles mussten laufend restauriert
werden, die Deckel neu überzogen, Kanten ausgebessert, neue Rückenschil-
der aufgelegt oder Messinghaken ersetzt werden.
Nach rund fünfundzwanzigjähriger Sammeltätigkeit belief sich die An-
zahl der Sammlungsportefeuilles im Jahr 1809 bereits auf 678.85 552 entfie-
len davon auf die Porträtstiche, 126 auf die Kupferstichsammlung.86 Weitere
vierzehn Jahre später berichtet der Wien-Historiker Franz Heinrich Böckh,
die Anzahl der Kassetten der Porträtsammlung belaufe sich auf 700, die der
Sammlung von Kupferstichen nach Schulen und der Handzeichnungen auf
250.87 In einem Bericht des Bibliotheksvorstehers Leopold Joseph von Khloy-
ber (1789–1869), sechs Jahre vor dem Tod des Kaisers, wird die Gesamtzahl
der Einzelporträts mit 64.200 angegeben. Davon entfielen auf „Porträten re-
85 Aus einem Bericht des Wiener Kunsthändlers Ignaz Sauer an den Vorsteher der kai-
serlichen Privatbibliothek, Peter Thomas Young vom 7. Dezember 1809. ÖNB, BAG,
FKBA01001, fol. 1r. Es handelt sich dabei um die früheste Quelle mit quantitativen Anga-
ben zur Porträtsammlung.
86 Wiener Zeitung vom 14. Dezember 1897, S. 5.
87 Böckh (1823), S. 83. In einem rund zehn Jahre später verfassten Bericht Leopold Joseph
von Khloybers über die Bestände und Arbeiten in der k. k. Privatbibliothek wird die An-
zahl der Portefeuilles der Porträtsammlung hingegen mit 623 angegeben. ÖNB, BAG,
FKBA15162, fol. 4r. Abb. 3: Portefeuilles der
Porträtsammlung: „Erzhaus Österreich“
Porträtgalerien auf Papier
Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler
- Title
- Porträtgalerien auf Papier
- Subtitle
- Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler
- Author
- Patrick Poch
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2018
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20855-6
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 326
- Keywords
- Arts, Art Collector, 18th Century, Citizens, Antique Portraits, Kunstsammler, 18. Jahrhundert, Bürger, Antike Porträts, HBJD, European History
- Category
- Kunst und Kultur