Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Porträtgalerien auf Papier - Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler
Page - 53 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 53 - in Porträtgalerien auf Papier - Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler

Image of the Page - 53 -

Image of the Page - 53 - in Porträtgalerien auf Papier - Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler

Text of the Page - 53 -

3. HERAUSBILDUNG VON KUNSTKENNERSCHAFT IN DER JUGEND 53 in seinem Konzept für den Unterricht vorsah, begleitend zu unterstützen. So empfahl er unter anderem, die „Tables chronologiques de l‘histoire univer- selle“ (1729) des französischen Historikers Nicolas Lenglet Du Fresnoy, Zeit- tafeln von Königshäusern und Päpsten seit der Antike, für die Erzherzoge abschreiben zu lassen. Durch die begleitende Betrachtung von gestochenen Regentenfolgen konnte man den Lauf der Geschichte einprägsamer nach- vollziehen. Die bildlichen Vergleiche konnten zudem Zusammenhänge sicht- bar machen, die in der Lektüre verborgen blieben, seien es etwa Attribute und Beigaben, Ordenszugehörigkeiten oder historische Trachten. Zweifelsohne war diese Art der Herangehensweise von Einfluss auf den späteren Sammler von Porträtstichen. Mag zwar dessen alleiniges Motiv für die Anlage einer Porträtsammlung nicht die Erweiterung der eigenen ge- schichtlichen Kenntnisse gewesen sein, so spiegelt sich doch vielmehr ein Bedürfnis, die „Helden der Weltgeschichte von Angesicht zu Angesicht ken- nen zu lernen“, wie es Siegfried H. Steinberg in seinem Aufsatz zum „Porträt als historische Quelle“ formuliert, in seinen frühen Erwerbungen deutlich wider.149 Ein weiteres Indiz für eine mittelbare Auswirkung des Geschichtsun- terrichts auf das spätere systematische Profil der Sammlung liefern die Übungshefte aus dem Geografie- und Geschichtsunterricht dieser Jahre, die sich in Form von achtzehn gebundenen Quart- und Foliobänden in der ehe- maligen kaiserlichen Privatbibliothek erhalten haben.150 Die Hefte, die etwa in die Jahre 1779 bis 1783 zu datieren sind, enthalten eigenhändige Aufzeichnungen des Schülers zum Unterrichtsstoff, teilweise auf mehr als hundert Seiten langen Abhandlungen zur Geschichte und Geo- grafie einzelner Staaten, die zu einem großen Teil zeitgenössischen histori- schen Werken entnommen sind.151 Behandelt werden darin die Königreiche England, Schottland und Irland, Frankreich, Spanien, Portugal und Sizilien sowie die Herzogtümer Lothringen, Savoyen, Piemont, Parma, Piacenza oder Modena. Zunächst folgen allgemeine Beschreibungen der Länder („Vom König- reich überhaupt“), ihrer Geografie, Bevölkerung, der wichtigsten Städte, der Wirtschaft und der gegenwärtigen politischen Verfassung. Danach folgt eine chronologische Darstellung der Geschichte des jeweiligen Landes, schließ- 149 Steinberg (1933), S. IV. 150 Die Hefte wurden 1924 an die Handschriftensammlung der ÖNB abgegeben. ÖNB, HAD, Cod. Ser. n. 12123 bis Cod. Ser. n. 12140. 151 Als Vorlage zu den Abhandlungen werden etwa Claude-François-Xavier Millots „Éle- ments de l‘histoire d‘Angleterre […]“ (1769) oder Nicolas-Gabriel Clercs „Histoire phy- sique, morale, civile et politique de la Russie ancienne et moderne […]“ (1783 ff.) ange- führt.
back to the  book Porträtgalerien auf Papier - Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler"
Porträtgalerien auf Papier Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler
Title
Porträtgalerien auf Papier
Subtitle
Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler
Author
Patrick Poch
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2018
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20855-6
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
326
Keywords
Arts, Art Collector, 18th Century, Citizens, Antique Portraits, Kunstsammler, 18. Jahrhundert, Bürger, Antike Porträts, HBJD, European History
Category
Kunst und Kultur
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Porträtgalerien auf Papier