Page - 94 - in Porträtgalerien auf Papier - Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler
Image of the Page - 94 -
Text of the Page - 94 -
II.
SAMMELSTRATEGIEN94
Das erste Jahrzehnt nach der Wahl zum römisch-deutschen Kaiser stellte
somit die intensivste Phase des Ausbaus der Sammlung dar. In den von
Franz geführten Ausgabenbüchlein lassen sich zwischen 1793 und 1805 re-
gelmäßige Hinweise auf Porträtankäufe zu Beträgen zwischen 300 fl. und
1500 fl. finden.286 Alleine durch jene Erwerbungen, für die sich Nachweise
in Form von Quittungen erhalten haben, lassen sich für diesen Zeitraum
Ankäufe von insgesamt mehr als 15.000 Einzelblättern belegen, wobei hier
die rund 14.000 Blätter umfassende Porträtsammlung Brandes’ nicht be-
rücksichtigt ist. Als Empfänger der Ware ist auf den Quittungen meist der
Kaiser persönlich angeführt, die Bezahlung erfolgte dann etwa über seinen
Kabinettsekretär oder im Ausland über einen Reichshofratsagenten. Es
gelang Franz als Großabnehmer in- und ausländischer Kunsthändler und
-kommissäre, die öffentlichen Kupferstichauktionen dieser Jahre gezielt zur
Vermehrung der eigenen Sammlungsbestände zu nutzen. Die Porträtsamm-
lung wurde in diesem Zeitraum mit einer ansehnlichen Menge an Material
bereichert.
4.1.4 Der eigenhändige „Catalogue de Portraits“
Das älteste überlieferte Verzeichnis in Zusammenhang mit der Porträts-
ammlung ist der handschriftliche „Catalogue de Portraits“, der sich heute
in Bildarchiv und Grafiksammlung der Österreichischen Nationalbibliothek
befindet.287 Der einbändige Katalog ist nicht nur der früheste Beleg für die
Auseinandersetzung des Erzherzogs mit der eigenen Sammlung, er ist auch
Zeugnis seines Bestrebens, diese beständig zu vermehren.
Ein Vergleich mit späteren handschriftlichen Aufzeichnungen des Kai-
sers lässt deutlich erkennen, dass das Verzeichnis, wie bereits Rudolf Payer
von Thurn feststellte, aus der Jugendzeit des späteren Kaisers stammt.288
Es lasse sich darin gar, so Payer von Thurn, die Entwicklung seiner Hand-
schrift vom „knabenhaft unfreien Anschluss an die Vorlagen des Schreib-
lehrers“ bis zur Ausbildung der individuellen Handschrift verfolgen.289 Der
überwiegend in französischer Sprache abgefasste Katalog, bestehend aus
255 Bögen in drei Faszikeln, die später, teilweise beschnitten, zusammenge-
bunden und auf dem Rücken mit der Bezeichnung „Catalogue de Portraits“
286 ÖNB, BAG, FKB 45569. Die entsprechenden Einträge lauten etwa „dem Johann Cappi
für Kupferstiche“, „für Kupferstiche dem Artaria“ usw.
287 ÖNB, BAG, FKB 28032/8, „Catalogue de Portraits“.
288 Payer von Thurn (1927).
289 Ebenda, S. 69.
Porträtgalerien auf Papier
Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler
- Title
- Porträtgalerien auf Papier
- Subtitle
- Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler
- Author
- Patrick Poch
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2018
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20855-6
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 326
- Keywords
- Arts, Art Collector, 18th Century, Citizens, Antique Portraits, Kunstsammler, 18. Jahrhundert, Bürger, Antike Porträts, HBJD, European History
- Category
- Kunst und Kultur