Page - 119 - in Porträtgalerien auf Papier - Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler
Image of the Page - 119 -
Text of the Page - 119 -
4. DIE FRÜHEN ERWERBUNGEN AB 1785 119
lung in der Porträtsammlung des Kaisers fand. Bereits Anfang der 1770er-
Jahre nahm der polnische König Stanislaus II. August über seinen Gene-
ral Carl Friedrich Ernst von Cocceji Verhandlungen mit Brandes über den
Verkauf der Sammlung auf, welche schließlich scheiterten.375 Katharina II.
von Russland und deren Ziehsohn Herzog Peter Friedrich Ludwig von Ol-
denburg, der später die Brandes’sche Privatbibliothek erwarb, wurde die
Kupferstichsammlung wenige Jahre vor Brandes’ Tod zum Kauf angeboten,
jedoch ohne Erfolg.376
1790 erschien in Johann Georg Meusels „Museum für Künstler und für
Kunstliebhaber“ unter der Rubrik „Vermischte Nachrichten“ die öffent-
liche Anzeige, Herr Hofrat Brandes in Hannover sei gesonnen, „sein sehr
beträchtliches Kupferstichkabinet zu veräussern“.377 Der anschließende, in
französischer Sprache verfasste Text erläutert, dass Brandes, der bislang
alle Kaufangebote, seien sie von gekrönten Häuptern oder sonstigen Per-
sonen gekommen, zurückgewiesen hat, nun aber, nachdem ihn seit einigen
Jahren eine Augenkrankheit belaste, bestimmt habe, sein Kabinett voll-
ständig und zu angemessenen Bedingungen zur Verfügung zu stellen.378 Die
Porträtsammlung wird dort mit 15.000 Blättern angegeben, der größte Teil
davon auf Papier „format d’atlas“ aufgezogen und in rotem Leder, prachtvoll
vergoldet, gebunden. Liebhaber, die mehr Details zu dem prachtvollen Kup-
ferstichkabinett erfahren möchten, welche in umfangreichen handschriftli-
chen Katalogen erschlossen ist, mögen sich an den Direktor der Göttinger
Universitätsbibliothek, Christian Gottlob Heyne, oder dessen Mitarbeiter
wenden, die ihnen die Kataloge übermitteln.
Georg Friedrich Brandes starb am 6. September 1791. Die Erben, dar-
unter sein Sohn, der Hannoveraner Jurist und Reformkonservative Ernst
Brandes, wollten die Sammlung nun auf schnellem Wege verkaufen, je-
doch unter der Bedingung, dass sie als Gesamtensemble erhalten bleibe.
Als Vermittler konnte man den Verleger Friedrich Justin Bertuch, Gründer
des Weimarer Industrie-Comptoirs, gewinnen. Vier Monate nach dem Tod
Georg Friedrich Brandes’ erschien in dem von Bertuch herausgegebenen
„Journal des Luxus und der Moden“ die öffentliche Anzeige, dass die Erben
des Hofrats wünschen, „das dieß kostbare, mit großer Kenntnis, Fleiß und
Sorgfalt gesammelte, und so vortrefflich bearbeitete Kabinet, welches über
375 Brakensiek (2003), S. 438.
376 1790 kaufte Herzog Peter Friedrich Ludwig die Bibliothek, ihre 22.000 Bände wurden
als „Herzogliche öffentliche Bibliothek“ 1792 zu großzügigen Benutzungsbedingungen im
Oldenburger Schloss aufgestellt. Crusius (2008), S. 53.
377 Meusel (1790), S. 374.
378 Ebenda, S. 375.
Porträtgalerien auf Papier
Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler
- Title
- Porträtgalerien auf Papier
- Subtitle
- Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler
- Author
- Patrick Poch
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2018
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20855-6
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 326
- Keywords
- Arts, Art Collector, 18th Century, Citizens, Antique Portraits, Kunstsammler, 18. Jahrhundert, Bürger, Antike Porträts, HBJD, European History
- Category
- Kunst und Kultur