Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Porträtgalerien auf Papier - Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler
Page - 171 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 171 - in Porträtgalerien auf Papier - Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler

Image of the Page - 171 -

Image of the Page - 171 - in Porträtgalerien auf Papier - Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler

Text of the Page - 171 -

6. BÜRGERLICHES SAMMELN UND ORDNEN VON PORTRÄTGRAFIK IM 18. JAHRHUNDERT 171 auf mehr als 9000 Porträts fürstlicher Personen, die er chronologisch gereiht hatte. Einige Regentenfolgen, wie die deutschen Kaiser oder die Könige von Frankreich, England und Polen waren in einer Vollständigkeit vertreten, wie man sie eher von einer aristokratischen Sammlung erwarten würde.551 Auf den Adel folgte zumeist die Geistlichkeit in strikter Ämterhierarchie, von den Päpsten und Kardinälen über Erzbischöfe, Fürstbischöfe, welche kirchliche und weltliche Gewalt gleichermaßen ausübten, Bischöfe und Pfar- rer bis hin zu den einfachen katholischen, lutherischen oder reformierten Geistlichen sowie Angehörigen von Ordensgemeinschaften, gereiht nach de- ren Ordenzugehörigkeit. Die Bildnisse von Theologen beanspruchten nicht selten eine eigene Position innerhalb des ständischen Ordnungssystems und wurden wie die übrigen Gelehrten zumeist nach Fakultäten gelegt. Aukti- onskataloge von Privatsammlungen, die in der zweiten Hälfte des 18. Jahr- hunderts zur Versteigerung gelangten, spiegeln diese Gliederung wider, wie im Fall der 1788 auf der Leipziger Frühjahrsmesse versteigerten Porträt- stichsammlung des Fränkischen Kreiskassiers und Kunstsammlers Johann Georg Friedrich von Hagen (1723–1783), der seine Bildnisse in großen Fo- liobänden „nach den Ständen und Facultäten“ geordnet hatte.552 Für Ge- lehrtensammlungen, die nach Fakultäten geordnet waren, schlug Sigmund Jakob Apin die Bildung von Unterkategorien vor. Theologen etwa könnten nach Universitätslehrern oder solchen, die in einer Pfarre gedient hatten, separiert werden. Juristen könnten aufgegliedert werden in solche, die poli- tische Ämter bekleideten und solche, die durch ihre theoretischen Schriften Bekanntheit erlangt haben. Erstere könnten dann wiederum in Unterkate- gorien zerfallen wie Minister, Senatoren, Konsulenten oder Räte. Gelehrte der philosophischen Fakultät könne man in Universitäts- oder Gymnasialprofessoren trennen oder in Mathematiker, Physiker, Philologen und Historiker. Im Falle der Mediziner erschien es Apin hingegen zu um- ständlich, zu separieren, ob jemand ein königlicher Leibarzt, ein Universi- tätsprofessor oder ein Stadtphysikus war. Auch hinsichtlich deren theore- tischer Beschäftigung habe sich der eine mehr um das botanische Fach, der andere mehr um das chemische, und der dritte um die Anatomie oder Chi- rurgie Verdienste erworben. Man solle deshalb alle Personen, die den Titel eines „Medicus“ führen, alphabetisch reihen.553 Recherche. Zur Porträtsammlung Friedrich Nicolais vgl auch Neubert (1992), S. 455 f., sowie Parthey, Bd. 1 (1871), S. 7, S. 163 f; Katalog Berlin (1983), S. 25 f.; Katalog Hal- berstadt (2012), S. 89–91. 551 Eine zeitgenössische Beschreibung der Porträtstichsammlung Scheteligs in Hirsching, Bd. 5 (1792), S. 300 f. 552 Rost (Auktionskatalog, 1788), Vorbericht, S. III. 553 Apin (1728), S. 43.
back to the  book Porträtgalerien auf Papier - Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler"
Porträtgalerien auf Papier Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler
Title
Porträtgalerien auf Papier
Subtitle
Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler
Author
Patrick Poch
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2018
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20855-6
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
326
Keywords
Arts, Art Collector, 18th Century, Citizens, Antique Portraits, Kunstsammler, 18. Jahrhundert, Bürger, Antike Porträts, HBJD, European History
Category
Kunst und Kultur
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Porträtgalerien auf Papier