Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Porträtgalerien auf Papier - Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler
Page - 179 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 179 - in Porträtgalerien auf Papier - Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler

Image of the Page - 179 -

Image of the Page - 179 - in Porträtgalerien auf Papier - Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler

Text of the Page - 179 -

7. ORDNUNGSMODELLE ARISTOKRATISCHER PORTRÄTSTICHSAMMLUNGEN 179 etwa in München gleich beim Eingang der Kunstkammer ein „buechcasten“, in dem gedruckte Kunstbücher, Codices, Grafikfolgen und Klebebände mit Kup- ferstichen unterschiedlicher Formate nebeneinander „stehend und liegend“ aufbewahrt wurden.561 Umgekehrt wurden in der Ambraser Sammlung Ein- blattdrucke auch in den Schubladen der Bibliothek aufbewahrt, wie aus dem Verlassenschaftsinventar des Erzherzogs Ferdinand von Tirol hervorgeht.562 Die verbreitetste Erscheinungsform druckgrafischer Porträts in den fürst- lichen Kunstkammern bildeten die gedruckten Porträtwerke des 16. Jahr- hunderts. Bildnisvitenbücher mit den Porträts römischer Kaiser, Päpste, Könige, Fürsten, Gelehrter und anderer „Viri illustres“ finden sich in allen vier Inventaren angeführt. Einzelporträts hingegen wurden zumeist als ge- bundene Serien aufbewahrt.563 So stößt man in den Verzeichnissen immer wieder auf Einträge, die auf individuell zusammengestellte Klebealben hin- weisen, in denen Einzelporträts thematisch zu geschlossenen Serien zusam- mengefasst wurden. Im Fall der Ambraser Kunstkammer haben sich derar- tige „Porträtstichbände“ bis heute erhalten.564 Die Dresdner Kunstkammer entstand im dritten Viertel des 16. Jahrhun- derts und wurde im Westflügel des Dresdner Residenzschlosses in sieben Räumen des dritten Obergeschoßes eingerichtet.565 Nachweislich befanden 561 Diemer (2004), S. 48. 562 ÖNB, HAD, Cod.8228, fol. 644r „[…] in ainer schubladen allerlai kupferstich, ain guete anzal“. Zit. nach Boeheim (1889), S. IV. 563 Die Münchner Kunstkammer verfügte auch über eine Lose-Blatt-Grafiksammlung, die in Schubladen untergebracht war. Der Anteil der Porträts innerhalb dieser Sammlung lässt sich heute nicht mehr feststellen. 564 Wien, Kunsthistorisches Museum, Inv. Nr. KK_6634 bzw. KK_6635. 565 Ein Grundriss der Kunstkammer im Dresdner Schloss (um 1615) aus dem Staatsarchiv Dresden ist abgebildet in: Heres (1991), S. 41. Zu den Grafikbeständen der Dresdner Kunstkammer vgl. die ausführliche Arbeit von Christien Melzer (2010). Abb. 45: Ansicht von Dresden, Mitte 17. Jahrhundert
back to the  book Porträtgalerien auf Papier - Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler"
Porträtgalerien auf Papier Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler
Title
Porträtgalerien auf Papier
Subtitle
Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler
Author
Patrick Poch
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2018
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20855-6
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
326
Keywords
Arts, Art Collector, 18th Century, Citizens, Antique Portraits, Kunstsammler, 18. Jahrhundert, Bürger, Antike Porträts, HBJD, European History
Category
Kunst und Kultur
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Porträtgalerien auf Papier