Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Porträtgalerien auf Papier - Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler
Page - 219 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 219 - in Porträtgalerien auf Papier - Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler

Image of the Page - 219 -

Image of the Page - 219 - in Porträtgalerien auf Papier - Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler

Text of the Page - 219 -

7. ORDNUNGSMODELLE ARISTOKRATISCHER PORTRÄTSTICHSAMMLUNGEN 219 danach folgten die Dauphins und die Nachkommen der Krone mit den Her- zogen von Burgund und der Bretagne sowie den Grafen von Toulouse, der Provence und von Anjou und Blois, die das Ende der dynastischen Abteilung Frankreichs bildeten. Der beachtliche Porträtbestand zu den bourbonischen Nebenlinien der Bourbon-Condé, Bourbon-Conti und Bourbon-Soissons zeugt vom Bestreben des Prinzen nach Vollständigkeit der eigenen Vorfah- ren, die über die Großmutter väterli- cherseits mit dem Haus Bourbon ver- wandtschaftlich verbunden waren.713 An zweiter Stelle reihte man die Großämter der Krone: Kanzler, Garde des Sceaux, Connétables, Marschalle. Hohe Militärs wie Großadmiräle, Ge- neräle der Galeeren oder Großmeister der Artillerie fanden sich noch vor Herzogen und Herzoginnen, gefolgt vom gesamten restlichen Adel, den Grafen, Marquisen, Edelmännern, Damen und Demoiselles niedrigerer Herkunft und schließlich jenen Personen, deren Herkunft zweifelhaft er- schien.714 Im direkten Anschluss an den Adelsstand richtete sich die Ordnung wie- derum an der politischen Hierarchie innerhalb des Staatswesens aus: Es folgten zunächst die Porträts der Staatsminister und -sekretäre, der obers- ten Beamten der Finanzverwaltung und der Surintendanten der königlichen Gebäude und Gärten. Danach in alphabetischer Ordnung hohe Räte und Beamte wie die „Conseillers d’État“ oder „Maîtres des requêtes“. Auf die In- tendanten der Provinzen folgten schließlich noch die Präsidenten, Räte und Generalprokurateure der Parlamente von Paris und der Provinzen. Die bürgerlichen Stände schlossen an die Staatsbeamten und Minister an, wobei Mitglieder der Académie française in einem eigenen Portefeuille zusammengefasst waren. Wie in der Porträtsammlung des Kaisers Franz wurden auch in der Sammlung des Prinzen Eugen Personen außerhalb des Adelsstandes unter berufs- und sozialständischen Aspekten geordnet. Wäh- rend sich Franz allerdings durch eine alphabetische Reihung nach Standes- 713 Eugens väterliche Großmutter Marie Marguerite de Bourbon (1606–1692) gehörte dem Haus Bourbon-Condé, einem Nebenzweig des herrschenden französischen Königshauses an. 714 „Personnes dont la naissance a été contestée“. Abb. 62: Abteilung Frankreich: Mätressen, Großämter der Krone
back to the  book Porträtgalerien auf Papier - Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler"
Porträtgalerien auf Papier Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler
Title
Porträtgalerien auf Papier
Subtitle
Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler
Author
Patrick Poch
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2018
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20855-6
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
326
Keywords
Arts, Art Collector, 18th Century, Citizens, Antique Portraits, Kunstsammler, 18. Jahrhundert, Bürger, Antike Porträts, HBJD, European History
Category
Kunst und Kultur
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Porträtgalerien auf Papier