Page - 249 - in Porträtgalerien auf Papier - Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler
Image of the Page - 249 -
Text of the Page - 249 -
7. ORDNUNGSMODELLE ARISTOKRATISCHER PORTRÄTSTICHSAMMLUNGEN 249
7.7.2 Die Systematik als Modell für die Porträtgalerie im Musée
historique de Versailles
Zeitgleich mit der Anlage der Klebebände wurde ein weit umfangreicheres
Projekt in Angriff genommen, welches den König über mehrere Jahre be-
schäftigen sollte. Ab dem Jahr 1833 wurde das ehemalige Königsschloss in
Versailles, Hauptresidenz der absolutistischen Könige von Ludwig XIV. bis
zur Französischen Revolution, im Auftrag Louis-Philippes zu einem monu-
mentalen „Musée historique“ umgestaltet, das der Bevölkerung den Ruhm
Frankreichs anhand von Darstellungen bedeutender Ereignisse und Per-
sönlichkeiten der französischen Geschichte jeglicher politischen Ausrich-
tung näherbringen sollte. Die nationalästhetisch konzipierte Galerie auf
geschichtsträchtigem Areal verstand sich als Bestandteil der kollektiven
Erinnerung und als Apell an ein gemeinsames Nationalempfinden aller
Franzosen.785 Nachdem das alte Königsschloss, Symbol einer überkomme-
nen Herrschaftsform, vom Abriss bedroht war, setzte man es 1832 auf die
„liste civile“ des Königs, um den Staatshaushalt zu entlasten. Dieser ließ
es von 1834 bis 1837 auf eigene Kosten umbauen, um es am 10. Juni 1837,
anlässlich der Hochzeitsfeierlichkeiten des Thronfolgers Ferdinand Philippe
mit Prinzessin Helene zu Mecklenburg-Schwerin, in neuer Funktion der Be-
völkerung zu übergeben. Wie sein Architekt Frédéric Nepveu protokollierte,
besuchte der König während des Umbaus annähernd vierhundertmal das
Schloss, um Anweisungen zu geben.786
Die ehemals vom Sonnenkönig und dessen Gemahlin bewohnten „Grands
Appartements“, der dem Krieg gewidmete „Salon de la Guerre“, die „Galerie
des Glaces“ und der „Salon de la Paix“ wurden nicht verändert. Sie wur-
den zur Illustration der Geschichte in den Rundgang einbezogen. Im ersten
Obergeschoß wurde die heute noch bestehende „Galerie des Batailles“ mit
33 großformatigen Schlachtengemälden herausragender Siege der französi-
schen Geschichte von Zülpich (496) bis Wagram (1809) errichtet, fünf „Sal-
les des Croisades“ mit Darstellungen von Kreuzzügen ins Heilige Land, ein
„Salle de 1792“ mit Generälen und Marschällen der Revolution, ein dem Re-
volutionsjahr 1830 gewidmeter „Salle de 1830“ sowie mehrere dem Empire
gewidmete Räume.
Im Erdgeschoß des Corps de Logis wurden die ehemaligen Appartements
des Dauphins, der Dauphine und der Mesdames komplett aufgelöst, um sie zu
785 Zu den Hintergründen vgl. Cvetkovski (2010), S. 260–265, bzw. Gaehtgens (2010), S. 185.
Zur Geschichte des Museums: Laborde (1841), Francastel (1930), Constans (2000).
786 Chantilly, Bibliothèque du château, Ms 1349–1352, Procès-verbaux des visites de Lou-
is-Philippe à Versailles.
Porträtgalerien auf Papier
Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler
- Title
- Porträtgalerien auf Papier
- Subtitle
- Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler
- Author
- Patrick Poch
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2018
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20855-6
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 326
- Keywords
- Arts, Art Collector, 18th Century, Citizens, Antique Portraits, Kunstsammler, 18. Jahrhundert, Bürger, Antike Porträts, HBJD, European History
- Category
- Kunst und Kultur