Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Der Zweite Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen - Geschichtspolitik zwischen der ‚Anrufung Europas‘ und dem Fokus auf ‚unser‘ Leid
Page - 17 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 17 - in Der Zweite Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen - Geschichtspolitik zwischen der ‚Anrufung Europas‘ und dem Fokus auf ‚unser‘ Leid

Image of the Page - 17 -

Image of the Page - 17 - in Der Zweite Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen - Geschichtspolitik zwischen der ‚Anrufung Europas‘ und dem Fokus auf ‚unser‘ Leid

Text of the Page - 17 -

2 TheoretischeEinbettung 2.1 Geschichtspolitik,Gedächtnistheorieund ‚Europäisierung derErinnerung‘ ImFolgendenwirddieEntwicklungder ‚EuropäisierungderErinnerung‘aufpoli- tischemGebietmitderEntstehungunddemWandelderKonzepte ‚Geschichtspo- litik‘und ‚Gedächtnistheorie‘ in derwissenschaftlichen Literatur verknüpft. Seit Ende der 1980er Jahre dermemory boom eingesetzt hat, gerät leicht aus dem Blick,dassdieserFokusaufErinnerungundGedenkennichtquasi ‚immerschon‘ gegebenwar. So verfolgten die Europäische Union bzw. ihre Vorläufer keines- wegsvonAnfanganeinegeschichtspolitischeAgenda.Bis indie1970er Jahre lag derFokuseindeutigaufderAusrichtungaufdiegemeinsameZukunftunderst in den 1980ern begannman, sich auf das europäische historische Erbe zu ‚besin- nen‘.DochwarhierzunächsteinausschließlichpositivesErbegemeint–dieAk- ropolis in Athen wurde etwa als erstes europäisches Kulturerbe gefördert und 1985 symbolträchtig zumSchauplatz der Vorstellung der InitiativeKulturhaupt- stadtEuropasgemacht. (Calligaro2015, 336)Wennheutevielfachvonder inden 1990er Jahren einsetzenden „Europäisierung des Holocaust“20 die Rede ist, so lässtdiesaußerAcht,dass 1993dieerstediesbezüglicheMaßnahmeaufeuropäi- scher Ebene (die vom Europäischen Parlament verabschiedete „Entschließung zumeuropäischenund internationalenSchutzderStättendervondenNational- sozialisten errichteten Konzentrationslager als historische Mahnmale“) die NS- Lager imAllgemeinen betraf und dasWort ‚Holocaust‘noch gar nicht enthielt. (Kucia2016,102) IndieseZeit fallenauchdie erstenGründungstextedessen,waswirheuteals ‚Gedächtnistheorie‘ einerseits undals ‚Geschichtspolitik‘ andererseits bezeichnen. DieBegriffe ‚Erinnerungskultur‘, ‚kulturellesGedächtnis‘, ‚Geschichts-undVergan- genheitspolitik‘ versuchten denEnde der 1980er undAnfang der 1990er sich ab- zeichnendenmemory boom21 einzufangen, der durch die ‚Universalisierung des 20Währendbereits vor den 1990er JahrenMomentewieder Eichmann-Prozess 1961 oderdie Ausstrahlungder amerikanischenFernsehserieHolocaust 1978/1979ausgemachtwerdenkön- nen, indenensich länderübergreifendeAuseinandersetzungenmitdemHolocaust intensivier- ten, folgten die nationalenDiskussionen dochmehrheitlich eigenenRhythmen, „die von der Rolle des jeweiligen Landes im ZweitenWeltkrieg ebenso bestimmtwarenwie von aktuellen politischenEreignissen.“ (EckelundMoisel2008,13) 21 PierreNora spricht etwa von einerweltweitenKonjunktur desGedächtnisses, einerÄra des leidenschaftlichen,konfliktbeladenen, fastzwanghaftenGedenkens. (Nora2002)Dassoll jedoch nicht bedeuten,dassdiese„concentrationof interest in the last thirty years“nicht auf langfris- OpenAccess.©2021LjiljanaRadonić,publiziertvonDeGruyter. DiesesWerk ist lizensiert untereinerCreativeCommonsNamensnennung4.0 InternationalLizenz;Abb.ausgenommen. https://doi.org/10.1515/9783110722055-002
back to the  book Der Zweite Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen - Geschichtspolitik zwischen der ‚Anrufung Europas‘ und dem Fokus auf ‚unser‘ Leid"
Der Zweite Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen Geschichtspolitik zwischen der ‚Anrufung Europas‘ und dem Fokus auf ‚unser‘ Leid
Title
Der Zweite Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen
Subtitle
Geschichtspolitik zwischen der ‚Anrufung Europas‘ und dem Fokus auf ‚unser‘ Leid
Author
Ljiljana Radonić
Publisher
DE GRUYTER
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-072205-5
Size
15.5 x 23.0 cm
Pages
338
Keywords
Gedenkmuseen, postsozialistische Transformationsprozesse, Zweiter Weltkrieg, Europäisierung der Erinnerung, Universalisierung des Holocaust, Geschichtspolitik
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Geschichte Nach 1918
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Der Zweite Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen