Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Der Zweite Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen - Geschichtspolitik zwischen der ‚Anrufung Europas‘ und dem Fokus auf ‚unser‘ Leid
Page - 33 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 33 - in Der Zweite Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen - Geschichtspolitik zwischen der ‚Anrufung Europas‘ und dem Fokus auf ‚unser‘ Leid

Image of the Page - 33 -

Image of the Page - 33 - in Der Zweite Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen - Geschichtspolitik zwischen der ‚Anrufung Europas‘ und dem Fokus auf ‚unser‘ Leid

Text of the Page - 33 -

mal für die Opfer der deutschen Besatzung zeigt. (Oláh 2016) Dochmanchmal bestehenMahnmaleodergarganzeGedenkarealebloßauseinerkünstlerischen InstallationundeinemGedenkraumohne jeglicheBenennungoder textuelle In- terpretation ihres Gegenstands. Ein Beispiel dafür ist etwa das größte Gedenk- gelände Sloweniens, Teharje bei Celje. (Abb. 1) Dort errichtete dieWehrmacht 1943 zunächst einMilitärlager für die eigenenTruppenund sperrte dann gegen EndedesKriegesGefangene ein, die bei derVerteidigung vonCelje für ‚niedere Tätigkeiten‘ eingesetzt worden waren. Nach dem Krieg 1945 internierten dann Tito-PartisanInnendort vorallemDomobranzen, slowenischeNS-Kollaborateure, und töteten Tausende von ihnen inderUmgebungdes Lagers. AmEingangdes riesigen,2004eröffneten„GedenkparksTeharje“stehtnur,ersei„allenhiergestor- benenundausdieserGegendindenTodverschleppten“gewidmet,nirgendwoein Wortdarüber,werwenwannwarumhiereingesperrtodergetötethatte. ImZeitge- schichtemuseuminLjubljanawidmet sichhingegenseit 1998dieAusstellungThe DarkSideof theMoon:AShortHistoryofTotalitarianisminSlovenia,1945–1990die- senKriegsendverbrechen. GedenkmuseenhabenzweiKomponenten: alsOrte desTotengedenkensdie ErinnerunganeinebestimmteGewaltgeschichtesowie fernerdenAnspruch,mit- telsAdaptionderVergangenheit„eineBewusstseinsbasisfüraktuellegesellschaft- licheundpolitischeProblemezuschaffen,aufderHandlungsmaximenundWerte formuliertwerden.“ (Pieper2006,24)AusstellungensindOrte, andenenSignifi- kations-undKommunikationsprozesse stattfinden:AusstellungskuratorInnen formulieren Inhalte, Absichten und Erwartungen, GestalterInnen übertragen sie in räumliche Arrangements, BesucherInnenmachen Erfahrungen und sam- Abb.1:DieGedenkstätteTeharje inSlowenien. 2.4 DasMuseumundseinetheoretischeVerortung 33
back to the  book Der Zweite Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen - Geschichtspolitik zwischen der ‚Anrufung Europas‘ und dem Fokus auf ‚unser‘ Leid"
Der Zweite Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen Geschichtspolitik zwischen der ‚Anrufung Europas‘ und dem Fokus auf ‚unser‘ Leid
Title
Der Zweite Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen
Subtitle
Geschichtspolitik zwischen der ‚Anrufung Europas‘ und dem Fokus auf ‚unser‘ Leid
Author
Ljiljana Radonić
Publisher
DE GRUYTER
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-072205-5
Size
15.5 x 23.0 cm
Pages
338
Keywords
Gedenkmuseen, postsozialistische Transformationsprozesse, Zweiter Weltkrieg, Europäisierung der Erinnerung, Universalisierung des Holocaust, Geschichtspolitik
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Geschichte Nach 1918
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Der Zweite Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen