Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Der Zweite Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen - Geschichtspolitik zwischen der ‚Anrufung Europas‘ und dem Fokus auf ‚unser‘ Leid
Page - 59 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 59 - in Der Zweite Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen - Geschichtspolitik zwischen der ‚Anrufung Europas‘ und dem Fokus auf ‚unser‘ Leid

Image of the Page - 59 -

Image of the Page - 59 - in Der Zweite Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen - Geschichtspolitik zwischen der ‚Anrufung Europas‘ und dem Fokus auf ‚unser‘ Leid

Text of the Page - 59 -

Gründen zum Opfer wurde als WiderstandskämpferInnen. Die TäterInnen der verschiedenen jugoslawischen Nationen wurden in Zeitungsberichten von der Gedenkveranstaltung immer zusammen als „Ustaša,Četnici undWeißgardis- ten“42 (Vjesnik, 22.4.1985) genannt, das kroatische Kollaborationsregime also mit anderenTäterInnen auf eine Stufe gestellt. DieOpferwerden indenGuides als „Angehörige all unserer Völker aus allen Teilen Jugoslawiens“ (Trivunčić 1974, 35), „unsereLeute, Frauen,KinderundAlte“, Opfer „jedenAlters, jeder Nationalität und Religionszugehörigkeit“ (Babić 1966, 6) und in der Gedenk- veranstaltung1987als„Serben, Juden,Roma,Kroaten,Moslems,Slowenen,Mon- tenegrinerundandereVölkerundEthnien“ (Vjesnik, 20.4.1987) bezeichnet, eben ohnezwischenOpfern rassistischerVerfolgungundWiderstandskämpferInnenzu unterscheiden. ImGuidevon 1974, einemvonsieben,die ichausdieserÄraanalysiert habe, wurdeerstmalspräzisiert:„MenschenwurdeninsLagergebracht,nurweil siesich in ihremGlaubenoder ihrer ‚Rasse‘ von ihrenPeinigernunterschieden, oderweil esauchnurdengeringstenVerdachtgab,dasssiemitderUstaša-Schreckensherr- schaftnichteinverstandenwaren.“ (Trivunčić1974,35)Interessantist,dassdieein- zigen Opfer, die konkret benannt wurden, die „Zigeuner-Roma“ (Trivunčić 1974, 28)waren.Dieswirkte fürdasgeschichtspolitischeNarrativoffenbarnichtbedroh- lich, da es keineAuswirkungen auf das kroatisch-serbische Spannungsverhältnis hatte. 1977 wurde dann behauptet, in Jasenovac hätten „die Ustaša gleicherma- ßen43SerbenundKroatenzuZehntausendenvernichtet.“ (Lončar 1977, 8)Die großeVerschleppungs- undVernichtungsaktion gegendie serbischeBevölke- rungdesKozara-GebirgesbeschreibtLončarauffälligverschleierndals„Umkom- mendesKozara-Volkes“ (Lončar 1977, 7), ohne serbischeOpfer zubenennen.Es sei in Jasenovac „primär“umdieAbrechnungmit politischenGegnerInnendes Faschismusgegangen;dassdieLagereinOrtder„VernichtungzwischenNatio- nalitäten“44waren, sei„sekundär“gewesen. (Lončar 1977,9)Erst imGuidevon 1981war dannvonder EntscheidungdieRede, „alle Serben, JudenundZigeu- nerzuvernichtensowiezugleichalleKroaten,dieauf irgendeineWeise ihrean- tifaschistischeEinstellungzumAusdruckbrachten.“ (Jokić1981,5)Bereits inder erstenPhase des Lagers seien „rund 40.000“ (Jokić 1981, 10) „Roma-Zigeuner“ 42 DieÜbersetzungenausdemKroatischenstammenvonderAutorin. 43 Bis heute identifizierte die Gedenkstätte über 47.000 serbische Jasenovac-Opfer nament- lich, davonüber 12.000Kinder, sowie über 4.000 kroatischeOpfer, davon 140Kinder (www. jusp-jasenovac.hr/Default.aspx?sid=6711),das„gleichermaßen“erfülltalsoeinestark ideologi- scheFunktion. 44 DieseFormulierung istkeineschlechteÜbersetzung,sondernauch imOriginal (mjestame- đunacionalnoguništenja)merkwürdigundsomitAusdruckderProblematik. 4.1 Vor1989:DieMuseenindersozialistischenÄra 59
back to the  book Der Zweite Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen - Geschichtspolitik zwischen der ‚Anrufung Europas‘ und dem Fokus auf ‚unser‘ Leid"
Der Zweite Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen Geschichtspolitik zwischen der ‚Anrufung Europas‘ und dem Fokus auf ‚unser‘ Leid
Title
Der Zweite Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen
Subtitle
Geschichtspolitik zwischen der ‚Anrufung Europas‘ und dem Fokus auf ‚unser‘ Leid
Author
Ljiljana Radonić
Publisher
DE GRUYTER
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-072205-5
Size
15.5 x 23.0 cm
Pages
338
Keywords
Gedenkmuseen, postsozialistische Transformationsprozesse, Zweiter Weltkrieg, Europäisierung der Erinnerung, Universalisierung des Holocaust, Geschichtspolitik
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Geschichte Nach 1918
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Der Zweite Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen