Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Der Zweite Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen - Geschichtspolitik zwischen der ‚Anrufung Europas‘ und dem Fokus auf ‚unser‘ Leid
Page - 76 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 76 - in Der Zweite Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen - Geschichtspolitik zwischen der ‚Anrufung Europas‘ und dem Fokus auf ‚unser‘ Leid

Image of the Page - 76 -

Image of the Page - 76 - in Der Zweite Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen - Geschichtspolitik zwischen der ‚Anrufung Europas‘ und dem Fokus auf ‚unser‘ Leid

Text of the Page - 76 -

wird das sozialistische antifaschistische Narrativ ungebrochen fortgeschrieben, nochderAufstandals vor allembürgerlicherKampf gegendenFaschismusund für slowakische Selbstbestimmung gedeutet, noch der Aufstand als Verrat am slowakischenTiso-Staatverstanden,wiedie rechtextremenKräfteunddasnatio- nalistisch-katholische Lager ihn sahen. (Lášticová und Findor 2008, 241) 1992 wird eineneueDauerausstellungmit demTitel Slovaks on the battlefields of the WorldWarseröffnet, die jedochderMuseumswebseite zufolge ineinePhasedes „search for thenewdirectionsof thedevelopmentof collection-forming,academic research,presentationandeducationalagenciesof theMuseum“ (Babušíkováo. J.) fällt. DasMuseumkämpfte nachder ‚Samtenen Scheidung‘ vonTschechien 1993 um eine neue politische Linie jenseits der sozialistischen Propaganda. Doch als 1994VladimirMečiardieultra-nationalistischeundgeschichtsrevisionistischeSlo- venskánárodnástrana(SNS) indieRegierungaufnahmunddasMuseum1996von einerstaatlichenzueiner regionalenInstitutionheruntergestuftwurde,kämpftees umsÜberleben.ErstnachderWahlniederlageMečiars 1998wardasstaatlicheKo- kettierenmitdergeschichtsrevisionistischenVerklärungdesTiso-Regimesbeendet (Pauličkova2013, 550)unddieEinrichtungerhielt ihrenStatusals staatliche Insti- tution zurück. Es sollte aber bis zum Jahr 2000dauern, bis demzögerlichenMu- seumsguideaus1990einneuernachfolgte. Theresienstadt betrieb also seit 1988 die Individualisierung der Opfer und konnte 1991dasGhetto-Museumeinrichten.DasMuseumdesslowakischenNatio- nalaufstandssuchteseinenneuenOrt innerhalbderslowakischenGeschichtspoli- tik, die in der ÄraMečiar zwischen (eingeschränkter) Demokratisierung und Pluralisierungeinerseits undgeschichtsrevisionistischerVerklärungdesTiso- Staatesandererseitsgespaltenwar. Jasenovacwiederumrückte indenFokusdes serbisch-kroatischen ‚Krieges umdie Erinnerung‘. (Radonić 2010) SerbischeNationalistInnen betonten noch stärker als inden 1980er JahrendieThesevonder vor alleman Jasenovac fest- gemachten ‚Genozidalität der Kroaten‘. In der Gedenkstätte Jasenovac blieben kriegsbedingt zunächstBesucherInnenausunddasMuseumwurdedannimSep- tember 1991geschlossen.ZunächstnutzteesdiekroatischeArmee,danndie Jugo- slawischeVolksarmee (JNA)unddie serbischeparamilitärischeEinheitWölfe von Vučjak. Die Frage,welche Seite die Gedenkstätte verwüstete, bleibt bis heute ein Politikum.Währendmanchebehaupten, die kroatischeArmeehätte sie „besetzt“ undverwüstet (Walasek2016,84),bezeichnenanderediesals„Lüge“undbeschul- digen ausschließlich die „Četnik-Besatzer“ (Matković 2017). Am treffendsten beschreibt die Lage wohl die frühere Gedenkstättenleiterin Nataša Mataušić (2003, 156),wennsieausführt,dassderAnteilderkroatischenArmee,der JNA und der Krajina-SerbInnen an der Verwüstung unklar ist, jedoch sie alle die 76 4 DerZweiteWeltkrieg imMuseum
back to the  book Der Zweite Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen - Geschichtspolitik zwischen der ‚Anrufung Europas‘ und dem Fokus auf ‚unser‘ Leid"
Der Zweite Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen Geschichtspolitik zwischen der ‚Anrufung Europas‘ und dem Fokus auf ‚unser‘ Leid
Title
Der Zweite Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen
Subtitle
Geschichtspolitik zwischen der ‚Anrufung Europas‘ und dem Fokus auf ‚unser‘ Leid
Author
Ljiljana Radonić
Publisher
DE GRUYTER
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-072205-5
Size
15.5 x 23.0 cm
Pages
338
Keywords
Gedenkmuseen, postsozialistische Transformationsprozesse, Zweiter Weltkrieg, Europäisierung der Erinnerung, Universalisierung des Holocaust, Geschichtspolitik
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Geschichte Nach 1918
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Der Zweite Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen