Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Der Zweite Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen - Geschichtspolitik zwischen der ‚Anrufung Europas‘ und dem Fokus auf ‚unser‘ Leid
Page - 78 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 78 - in Der Zweite Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen - Geschichtspolitik zwischen der ‚Anrufung Europas‘ und dem Fokus auf ‚unser‘ Leid

Image of the Page - 78 -

Image of the Page - 78 - in Der Zweite Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen - Geschichtspolitik zwischen der ‚Anrufung Europas‘ und dem Fokus auf ‚unser‘ Leid

Text of the Page - 78 -

ferzahlen an, um siemit jenen von Bleiburg vergleichen zu können und baut JasenovacinseinProjektder,nationalenVersöhnung‘ein(Radonić2010,163;Ra- donić 2017, 272): PartisanInnenwieUstašahätten imZweitenWeltkrieg auf ihre je eigeneWeise fürdie ,kroatischeSachegekämpft‘. In Jasenovacals ,nationaler Versöhnungsstätte‘ sollten daher auch Knochen von Ustaša begraben werden, die späterOpferderPartisanInnengewordenwaren.NachscharferKritik andie- sem „Knochenmix“ (Ivančić und Čulić 1996) behauptet Tuđman, Jasenovac sei nach 1945als kommunistischesLagerweitergeführtworden– trotz seriöserwis- senschaftlicher Widerlegung (Bašić und Kevo 1997) hält sich das Gerücht bis heute. Da die ‚Universalisierung des Holocaust‘ zu diesem Zeitpunkt bereits zu weit fortgeschrittenwar, um eine KZ-Gedenkstätte dermaßen zumissbrauchen, mussteTuđmandiesenPlanaufgeben.55Kroatienwar zudieser Zeit, inder zwei- tenHälfteder1990erJahre, internationalweitgehendisoliert.Fürseineaggressiven Versuche der Zerschlagung Bosnien-Herzegowinas zumZweck der Einverleibung der mehrheitlich kroatischen Herzegowina sowie die starken Demokratiedefizite wurdeesheftigkritisiert,änderteseinePolitik indiesenPunktenaberbiszumTod TuđmansEnde1999nicht.DievehementeKritikandergeschichtsrevisionistischen UmwidmungeinerKZ-Gedenkstättewar jedochauch indieserPhaseerfolgreich– diese InterventionenkonntedieRegierungnichteinfachalsungerechtfertigteEin- mischungininterneAngelegenheitenabtun. Als erstes postsozialistisches Land stellte Kroatien ferner 1998nachgroßer in- ternationalerAufmerksamkeitmitDinkoŠakićeinenderKZ-Kommandeurevon Ja- senovac nach seiner Auslieferung aus Argentinien vor Gericht. NachMonaten, in denen vor allem in der Voruntersuchung Schuld- und Erinnerungsabwehr, Ver- schwörungstheorienundAntisemitismusdie staatlichenMediendominierten, fand währenddesHauptprozesses1999langsameineAuseinandersetzungmitdengrau- envollen Schilderungen der Überlebenden statt und Šakićwurde schließlich zur Höchststrafevon20Jahrenverurteilt. (Radonić2012) Die Jasenovac-Gedenkstätte unddasMuseumbefinden sich zwar nachder Rückeroberungder serbischenKrajina 1995wieder auf kroatischemGebietund dieseWiederherstellung territorialer Integritätwirdmartialischmit einemUni- formiertenmitMaschinenpistole vordemBlumendenkmal inszeniert, dochdas Museumbleibtbis 2006geschlossen.SchließlichkonntedasUSHMMbezüglich derFragederRückgabeder Jasenovac-Exponate jedocheinAbkommenmitMi- lorad Dodik, dem Präsidenten der bosnischen SerbInnen schließen (Walasek 55 So bezeichnete anlässlich des Besuchs des kroatischen Außenministers Granić in Israel 1998 der Direktor von YadVashemdie Erhaltung von Jasenovac „ohneVeränderung der Ge- denkstätte“ als eine der Fragen, die Kroatien lösenmüsse, umdie Beziehungenmit Israel zu verbessern. (Radonić2010, 182) 78 4 DerZweiteWeltkrieg imMuseum
back to the  book Der Zweite Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen - Geschichtspolitik zwischen der ‚Anrufung Europas‘ und dem Fokus auf ‚unser‘ Leid"
Der Zweite Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen Geschichtspolitik zwischen der ‚Anrufung Europas‘ und dem Fokus auf ‚unser‘ Leid
Title
Der Zweite Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen
Subtitle
Geschichtspolitik zwischen der ‚Anrufung Europas‘ und dem Fokus auf ‚unser‘ Leid
Author
Ljiljana Radonić
Publisher
DE GRUYTER
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-072205-5
Size
15.5 x 23.0 cm
Pages
338
Keywords
Gedenkmuseen, postsozialistische Transformationsprozesse, Zweiter Weltkrieg, Europäisierung der Erinnerung, Universalisierung des Holocaust, Geschichtspolitik
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Geschichte Nach 1918
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Der Zweite Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen