Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Der Zweite Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen - Geschichtspolitik zwischen der ‚Anrufung Europas‘ und dem Fokus auf ‚unser‘ Leid
Page - 100 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 100 - in Der Zweite Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen - Geschichtspolitik zwischen der ‚Anrufung Europas‘ und dem Fokus auf ‚unser‘ Leid

Image of the Page - 100 -

Image of the Page - 100 - in Der Zweite Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen - Geschichtspolitik zwischen der ‚Anrufung Europas‘ und dem Fokus auf ‚unser‘ Leid

Text of the Page - 100 -

sidentundPremierandenFeierlichkeitenamJahrestagdesAufstands imMu- seumteil. (TASR2012) Die international marginale Rolle des slowakischen Nationalaufstands steht auch in auffälligem Gegensatz zur ‚Anrufung Europas‘, der Selbstverortung des diesemAufstand gewidmetenMuseums im internationalen Kontext– zumindest seit den slowakischen EU-Beitrittsbemühungen.74 Bei einer Konferenz über den AufstandalsEintrittskartederSlowakei ineindemokratischesEuropa(SNP1944– vstup Slovenska do demokratickej Európy) führte Museumsdirektor Ján Stanislav aus, der Aufstandhabe dieGrundlage für die demokratischeRekonstruktion der nationalen Identität geschaffenund führte inKooperationmit 32Völkerndas Land insdemokratischeEuropa. (Stanislav 1999, 13, zit.n.Mannová2011, 219) AufeinerweiterenKonferenzüberdieZieleundProfilevonGeschichtsmuseen führte derselbe Gestalter der heutigen Ausstellung aus,manmüsse die Inte- ressenssphäredesMuseumserweitern,„uminderLagezusein, europäischen Standardszuentsprechen.“ (Stanislav2001,95, zit.n.Sniegon2017, 187)Alsein- ziges slowakeiweitmit demHolocaust befasstesMuseumentwickelt es indieser 74 Im Jahr 2000wardasnunstaatlicheundnichtmehr regionaleMuseumjedochnochnicht bei der ‚Anrufung Europas‘ angelangt: Es veröffentlichte einen nationalistischen Guide, der die Rolle der slowakischenArmee verklärte.War imGuide von 1985 (MúzeumSNP 1985, 49) noch vom „Wandel der klerikal-faschistischen Armee in einWerkzeug des Volksbefreiungs- kampfes“ die Rede, wurde die Rolle der slowakischen Armee in Tisos NS-Satellitenstaat ver- harmlost. In der englischen Ausgabe wird die slowakische Armee als „main source of resistance troops“ (Slovak National UprisingMuseum 2000, 4) charakterisiert. Sie habe nur „unfreiwillig“ an denAngriffen auf Polen und die Sowjetunion teilgenommen: „It should be noted that Slovak soldiers were actually forced to go to the Eastern front and their feelings about this factwere rather negative.“ (SlovakNationalUprisingMuseum2000, 12–13) Ferner wirdzuerstbehauptet,dassbloß70–75slowakischeSoldatenanderOstfrontgekämpfthätten, umgleich imnächsten Satz von 500dort getöteten slowakischen Soldaten undOffizieren zu sprechen. (SlovakNationalUprisingMuseum2000, 13) DieUmdeutungder Kollaborationsar- mee 1939–1944 gipfelt in der Aussage, dass „from the very beginning the role of the Slovak Armywas clear: it would take part in the armed resistance.“ (Slovak National UprisingMu- seum2000, 29)Der tschechischeHistorikerVilémPrečan (2011, 218) führt hingegenaus, dass sich in der westlichen Slowakei nur die Militärgarnison in Trnava, 50Kilometer nordöstlich vonBratislava, demAufstand angeschlossen hat, während sich Bratislava, Nitra und die ge- samte restlicheWestslowakeinichtbeteiligten.DerHolocaustwird2000zwar inkludiert, aller- dings unter der Überschrift Persecution of Opposition: Der Faschismus habe den staatlichen Autoritäten ermöglicht, „to use their power to persecute anti-fascists, whether Communists, Protestants, Catholicsor Jews.“ (SlovakNationalUprisingMuseum2000, 14)AnanderenStel- len in der Publikationwird der Holocaust als Folge jüdischenWiderstandsmissinterpretiert. RomnijaundRoma findenals „Zigeuner“nur einmalbeiderAufzählungvon inKZs inhaftier- tenGruppenErwähnung. (SlovakNationalUprisingMuseum2000, 15)ZumWandeldesNarra- tivs indenfünfMuseumsguidessieheauchdieÜbersichtstabelle imMethodenkapitel. 100 4 DerZweiteWeltkrieg imMuseum
back to the  book Der Zweite Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen - Geschichtspolitik zwischen der ‚Anrufung Europas‘ und dem Fokus auf ‚unser‘ Leid"
Der Zweite Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen Geschichtspolitik zwischen der ‚Anrufung Europas‘ und dem Fokus auf ‚unser‘ Leid
Title
Der Zweite Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen
Subtitle
Geschichtspolitik zwischen der ‚Anrufung Europas‘ und dem Fokus auf ‚unser‘ Leid
Author
Ljiljana Radonić
Publisher
DE GRUYTER
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-072205-5
Size
15.5 x 23.0 cm
Pages
338
Keywords
Gedenkmuseen, postsozialistische Transformationsprozesse, Zweiter Weltkrieg, Europäisierung der Erinnerung, Universalisierung des Holocaust, Geschichtspolitik
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Geschichte Nach 1918
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Der Zweite Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen