Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Der Zweite Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen - Geschichtspolitik zwischen der ‚Anrufung Europas‘ und dem Fokus auf ‚unser‘ Leid
Page - 105 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 105 - in Der Zweite Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen - Geschichtspolitik zwischen der ‚Anrufung Europas‘ und dem Fokus auf ‚unser‘ Leid

Image of the Page - 105 -

Image of the Page - 105 - in Der Zweite Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen - Geschichtspolitik zwischen der ‚Anrufung Europas‘ und dem Fokus auf ‚unser‘ Leid

Text of the Page - 105 -

Dieser ‚Anrufung‘Europas,der teilweisenÜbernahmearchetypischerFormen des Ausstellens vonHolocaust-Geschichte und der Benennung slowakischer TäterInnen steht ein stark nationalistisches Geschichtsnarrativ in jenen Tei- len der Ausstellung gegenüber, die auf die slowakische Geschichte bezogen sind. Sowird inBezug auf die Tschechoslowakei der Zwischenkriegszeit das demokratischeRegierungssystemzwarerwähnt,aberesüberwiegteinenega- tiveDarstellungderungelösten slowakischenFrage. (Radonić 2014b, 92)Das habe in einer Art Quasi-Automatismus zum Aufstieg der Hlinka-Partei von JosefTisogeführt,dadiesevorallenanderenGruppierungendieslowakische Autonomiebewegung repräsentierte. Im Abschnitt über die Entstehung des nationalsozialistischenSatellitenstaates, der als „SlowakischeRepublik“be- zeichnet wird, steht die „offene Aggression Ungarns“ im Rahmen des soge- nannten „Kleinen Krieges“ imMärz 1939 imVordergrund – das erste in der AusstellungpräsentierteOpfer istalso ‚dieSlowakei‘. DasKollaborationsregime,diesogenannte ‚SlowakischeRepublik‘wirdnicht inAnführungszeichengesetzt, sonderneswirdangedeutet,dasseinanfangsun- abhängiger Staatmit einem funktionierendenParlament existiert hätte, der sich erst nachundnachzueinemautoritärenRegimeentwickelt habe.Aufden Info- Screens, auf die an verschiedenenOrten in der Ausstellung zugegriffenwer- denkann,wirdnochausgeführt,dass27Staaten78 inklusiveGroßbritannienund FrankreichdieSlowakischeRepublik (wieüblichohneAnführungszeichen)aner- kannthätten. „TheSlovakRepublic tried topractise an independent foreignpo- licy till the Salzburg negotiations on July 28, 1940.“Das Satellitenstaat-Dasein wird also als spätere Entwicklung behauptet. Auf diesen 71 Info-Screen-‚Seiten‘ überdieSchaffungeines„totalitärenStaates“ inderSlowakeiwirdnurein„tota- litäres“Merkmalerwähnt,dieAlleinherrschaftderHlinka-Partei. So trägtdasPanelüberdenTiso-StaatauchdenneutralenNamen„Political Life in Slovakia 1938–1944“. Darin findet sichnur ein Satz über Repressionen, ‚Errungenschaften‘ hingegen werden positiv hervorgehoben, ohne in Zusam- menhangmit ersteren gestellt zuwerden: „In spite of the authoritarian regime the Slovak Republic achievedmany positive results in the areas of economy, science, schools and culture, owing to thewar boom.“ ImAusstellungsführer aus 2006wirddieseAussagedurchdenZusatz relativiert, „although theywere limited by the totalitarian regime restrictions.“ (Museum of Slovak National 78Wie bei den sportlichenWettkämpfen ist auchhier „Kroatien“, also der Ustaša-Staat, vor allem inder Foto-Sammlungprominent vertreten.Der eineSatellitenstaat scheint also alsBe- weiseigenständigerExistenzdesanderenherangezogenzuwerden. 4.3 Die2000er:DieKommunikationmit ‚Europa‘ 105
back to the  book Der Zweite Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen - Geschichtspolitik zwischen der ‚Anrufung Europas‘ und dem Fokus auf ‚unser‘ Leid"
Der Zweite Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen Geschichtspolitik zwischen der ‚Anrufung Europas‘ und dem Fokus auf ‚unser‘ Leid
Title
Der Zweite Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen
Subtitle
Geschichtspolitik zwischen der ‚Anrufung Europas‘ und dem Fokus auf ‚unser‘ Leid
Author
Ljiljana Radonić
Publisher
DE GRUYTER
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-072205-5
Size
15.5 x 23.0 cm
Pages
338
Keywords
Gedenkmuseen, postsozialistische Transformationsprozesse, Zweiter Weltkrieg, Europäisierung der Erinnerung, Universalisierung des Holocaust, Geschichtspolitik
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Geschichte Nach 1918
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Der Zweite Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen