Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Publikationsberatung an Universitäten - Ein Praxisleitfaden zum Aufbau publikationsunterstützender Services
Page - 16 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 16 - in Publikationsberatung an Universitäten - Ein Praxisleitfaden zum Aufbau publikationsunterstützender Services

Image of the Page - 16 -

Image of the Page - 16 - in Publikationsberatung an Universitäten - Ein Praxisleitfaden zum Aufbau publikationsunterstützender Services

Text of the Page - 16 -

Karin Lackner, Lisa Schilhan, Christian Kaier16 • Mitarbeit an der Ausarbeitung übergreifender Strategien und Policies der Institution. Als Nicht-Ziele von Publikationsberatung können definiert werden: • Steuerung des Publikationsverhaltens von Forschenden (Stichwort »Pu- blikationsfreiheit«), • Monopolisierung des Themas »wissenschaftliches Publizieren« durch eine einzelne Stelle an der Institution: vorhandene Kompetenzen an an- deren Stellen sollen gepflegt und vernetzt werden, • (ausschließliche oder vorrangige) Hinleitung von Forschenden zu eige- nen Infrastrukturen (Universitätsverlag etc). Für die Einrichtung einer Stelle zur Publikationsberatung sind insbesondere ein entsprechender Auftrag bzw. das Commitment der Leitungsebene sowie Personalressourcen und ein Budget für die Beratungstätigkeit unerlässlich. Institutionen werden nur dann in publikationsunterstützende Angebo- te investieren, wenn sie sich davon entsprechende positive Effekte erhoffen. Denkbare Parameter für eine Erfolgsmessung in der Publikationsberatung sind: • Teilnehmerzahl der angebotenen Veranstaltungen, Evaluierung und Feed- back der Forschenden auf die Angebote der Publikationsberatung, • vermehrte Publikationstätigkeit der Forschenden in qualitätsgesicher- ten Medien, • Schaffung der Voraussetzungen für die Einwerbung von Drittmitteln durch die Vorbereitung der Forschenden auf Förderbestimmungen in Bereichen wie Open Access und Forschungsdatenmanagement, • in der Folge: Steigerung der Reputation einer Institution durch aktive Mitgestaltung von Trends und Werten wie Transparenz und Openness. Es versteht sich von selbst, dass die konkrete Ausgestaltung publikations- unterstützender Angebote ganz unterschiedlich ausfallen kann, abhängig unter anderem von der Organisationsstruktur und Größe der Institution. Insbesondere spielen auch die enormen fachspezifischen Unterschiede und verschiedenen Publikationskulturen eine Rolle: Was genau als Publikation anerkannt wird, ob Zeitschriftenartikel, Buchpublikationen, Conference Proceedings oder andere Publikationsformen im Vordergrund stehen, An- forderungen an und Wertigkeiten von Publikationen, Begutachtungsverfah-
back to the  book Publikationsberatung an Universitäten - Ein Praxisleitfaden zum Aufbau publikationsunterstützender Services"
Publikationsberatung an Universitäten Ein Praxisleitfaden zum Aufbau publikationsunterstützender Services
Title
Publikationsberatung an Universitäten
Subtitle
Ein Praxisleitfaden zum Aufbau publikationsunterstützender Services
Authors
Karin Lackner
Lisa Schilhan
Christian Kaier
Publisher
transcript Verlag
Date
2020
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-8394-5072-7
Size
14.8 x 22.5 cm
Pages
398
Keywords
Wissenschaftliches Publizieren, Publikationsberatung, Bibliothek, Informationswissenschaft, Bibliothekswissenschaft, Universität, Verwaltung, Wissenschaft, Bildung
Category
Medien
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Publikationsberatung an Universitäten