Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Publikationsberatung an Universitäten - Ein Praxisleitfaden zum Aufbau publikationsunterstützender Services
Page - 22 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 22 - in Publikationsberatung an Universitäten - Ein Praxisleitfaden zum Aufbau publikationsunterstützender Services

Image of the Page - 22 -

Image of the Page - 22 - in Publikationsberatung an Universitäten - Ein Praxisleitfaden zum Aufbau publikationsunterstützender Services

Text of the Page - 22 -

Margo Bargheer22 Zunehmend rücken aber auch die Formate der Wissenschaftskommu- nikation in den Blick, mit denen wissenschaftliche Ergebnisse an unter- schiedliche Zielgruppen vermittelt werden. Als erstes Beispiel sei ein Kurs in Göttingen für Studierende der Geowissenschaften2 genannt. In dieser Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten geht es neben dem Hand- werkszeug des wissenschaftlichen Arbeitens ausdrücklich auch um das Publizieren als Prozess, wenn etwa die Auswahl geeigneter Fachzeitschrif- ten thematisiert wird. Ein anderer Kurs3 richtet sich an Promovierende der Agrarwissenschaften und führt diese in »den Ablauf des Publikationspro- zesses vom Schreiben und Einreichen des Manuskriptes bis zum Review- verfahren« ein. Weit über die Vermittlung von Schreibtechniken hinaus geht hingegen der Kurs »Webbasiertes Publizieren«4, der Studierenden über alle Erstellungsschritte hinweg an das selbstständige Online-Publizieren auf zwei Publikationsplattformen litlog.de und escripta.de des Germanistischen Se- minars heranführt. Diese drei exemplarischen Lehrveranstaltungen können wir als Hinweis auf verschiedene Aspekte der heutigen Wissenschaftslandschaft lesen. Zum einen zeigen sie auf, dass zur professionellen wissenschaftlichen Ausbildung heutzutage auch die Funktionsweisen des Publizierens und Kenntnisse zu den entsprechenden Publikationskanälen gehören, die dementsprechend strukturiert vermittelt werden müssen, zum anderen, dass durch das Inter- net neue Publikationswege hinzugetreten sind, welche die konventionellen Rollenteilungen im Wissenschaftsbetrieb aufbrechen und in Frage stellen. Solche Umbrüche gehen nicht ohne Spannungen vonstatten, sondern las- sen Beharrungskräfte oder ökonomisch motivierte Hegemonialansprüche zum Vorschein kommen, wie wir im weiteren Verlauf dieses Beitrags sehen werden. Dazu werden schlaglichtartig einige Veränderungen des Publika- tionswesens analysiert, um sie mit rezenten Praktiken der Wissenschafts- kommunikation in Beziehung zu setzen, für die wegen ihrer wachsenden Komplexität durch Digitalisierung, Open Access und zunehmend auch Open 2 »Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und Publizieren«, Prof. Dr. Alexander Schmidt und Dr. Christina Beimforde; https://flexnow2.uni-goettingen.de/modulbeschrei bungen/59974.pdf 3 »Scientific Writing and Publishing in Crop Sciences«, Prof. Dr. Stefan Siebert, https://flex now2.uni-goettingen.de/modulbeschreibungen/12947.pdf 4 »Webbasiertes Publizieren« auf den Plattformen litlog.de und escripta.de; apl. Prof. Dr. Al- bert Busch; https://flexnow2.uni-goettingen.de/modulbeschreibungen/4876.pdf
back to the  book Publikationsberatung an Universitäten - Ein Praxisleitfaden zum Aufbau publikationsunterstützender Services"
Publikationsberatung an Universitäten Ein Praxisleitfaden zum Aufbau publikationsunterstützender Services
Title
Publikationsberatung an Universitäten
Subtitle
Ein Praxisleitfaden zum Aufbau publikationsunterstützender Services
Authors
Karin Lackner
Lisa Schilhan
Christian Kaier
Publisher
transcript Verlag
Date
2020
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-8394-5072-7
Size
14.8 x 22.5 cm
Pages
398
Keywords
Wissenschaftliches Publizieren, Publikationsberatung, Bibliothek, Informationswissenschaft, Bibliothekswissenschaft, Universität, Verwaltung, Wissenschaft, Bildung
Category
Medien
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Publikationsberatung an Universitäten