Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Publikationsberatung an Universitäten - Ein Praxisleitfaden zum Aufbau publikationsunterstützender Services
Page - 24 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 24 - in Publikationsberatung an Universitäten - Ein Praxisleitfaden zum Aufbau publikationsunterstützender Services

Image of the Page - 24 -

Image of the Page - 24 - in Publikationsberatung an Universitäten - Ein Praxisleitfaden zum Aufbau publikationsunterstützender Services

Text of the Page - 24 -

Margo Bargheer24 Bibliotheken aufgestellt zu werden6. Schon seit 1580 verlegte der Familienbe- trieb Elsevier7 in Flandern wissenschaftliche Bücher, so bspw. auch jene von Renato Des Cartes, heute besser bekannt als René Descartes. Die Abnehmer dieser wissenschaftlichen Werke waren gleichzeitig auch ihre Produzenten, was wir heute mit dem Begriff der »peer-to-peer«-Kommunikation bezeich- nen würden. 1690 notierte Adrian Beier: »Der Buchhändler hingegen hat zu seinen Kunden und Abnehmern die Ge- lehrten/als die ihre Gelehrsamkeit in Büchern suchen/aus Büchern von ander Arbeit urtheilen … und wenn eine Parthey vertrieben ist/er neue Wahren be- darff … so gehet er zu den Gelehrten/Deren Arbeit sucht er. Der Buch-Händler allein ist der Gelehrten eigentlicher Abnehmer.«8 Bemerkenswert ist in dieser Aussage, dass die Aufnahme in das Vertriebs- programm eine Entscheidung zwischen den Produzenten und den Interme- diären war, die anschließende Akzeptanz in der Fachwelt drückte sich durch erfolgreiche Abverkäufe aus. Eine standardisierte unabhängige Begutach- tung vor der Drucklegung durch die Rezipienten scheint es vermutlich nur in Einzelfällen gegeben zu haben. Es liegt jedoch nahe, dass besonders die erfahrenen Verleger die Qualität der Inhalte der von ihnen hergestellten und vertriebenen Güter durchaus beurteilen konnten und damit erste Formen des »desk reject« betrieben haben, um ihr Verlagsprogramm auf gut ver- käufliche Titel auszurichten und das soziale Verhältnis zu ihren Erfolgsau- toren sowie die Verlagsreputation nicht durch minderwertige Titel anderer Autoren zu gefährden. Dass diese Intermediäre sich ihrer zentralen Rolle in der Wissensgenerierung bewusst waren, die sie deshalb auch gegen Markt- 6 Ausführlicher dazu Rupert Hacker, Beiträge zur Geschichte der Bayerischen Staatsbibliothek (Berlin, New York: De Gruyter Saur, 2000), doi:10.1515/9783110957396 7 1620 entwarf Issac Elsevier das noch heute genutzte Emblem des Verlags. Mit dem lateini- schen Schriftzug Non Solus  – »nicht allein«  – unterstrich Isaac Elsevier die Aussage seines Imprints: Nur im Austausch mit anderen können sich alle Elemente  – Erfahrung, Wissen, Weisheit  – in einer symbiotischen Beziehung zueinander entfalten. 1712 starb das letzte Familienmitglied der Elseviers ohne Nachfolger. 1880 erwarb der niederländische Buch- händler Jacobus George Robbers die Rechte an dem Emblem und dem Namen. 8 Zitiert nach: »I. KAPITEL. Probleme der Rezeptionsgeschichte der Barockliteratur Daniel Casper von Lohenstein und sein Publikum«, in Daniel Casper von Lohenstein:  Geschichte seiner Rezeption: Band I: 1661–1800, hg.  v. Alberto Martino (Berlin, Boston:  De Gruyter, 1978), 29.
back to the  book Publikationsberatung an Universitäten - Ein Praxisleitfaden zum Aufbau publikationsunterstützender Services"
Publikationsberatung an Universitäten Ein Praxisleitfaden zum Aufbau publikationsunterstützender Services
Title
Publikationsberatung an Universitäten
Subtitle
Ein Praxisleitfaden zum Aufbau publikationsunterstützender Services
Authors
Karin Lackner
Lisa Schilhan
Christian Kaier
Publisher
transcript Verlag
Date
2020
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-8394-5072-7
Size
14.8 x 22.5 cm
Pages
398
Keywords
Wissenschaftliches Publizieren, Publikationsberatung, Bibliothek, Informationswissenschaft, Bibliothekswissenschaft, Universität, Verwaltung, Wissenschaft, Bildung
Category
Medien
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Publikationsberatung an Universitäten