Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Publikationsberatung an Universitäten - Ein Praxisleitfaden zum Aufbau publikationsunterstützender Services
Page - 31 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 31 - in Publikationsberatung an Universitäten - Ein Praxisleitfaden zum Aufbau publikationsunterstützender Services

Image of the Page - 31 -

Image of the Page - 31 - in Publikationsberatung an Universitäten - Ein Praxisleitfaden zum Aufbau publikationsunterstützender Services

Text of the Page - 31 -

Historische Umbrüche im wissenschaftlichen Publikationswesen 31 schließlich 2016 von Thomson Science für 3  Milliarden Dollar an die Kapi- talgesellschaft Clarivate Analytics verkauft wurde. Kernprodukt der Vor- machtstellung des Web of Science ist der »Journal Impact Factor« (JIF), der bei aller Kritik weltweit als Messlatte für wissenschaftliche Relevanz von Zeitschriften und damit von Forschungsergebnissen anhand ihrer Vertei- lung in diesen Publikationskanälen herangezogen wird. Stellt man für einen hochgradig kompetitiven Bereich wie den der international ausgerichteten universitären Forschung Parameter zur Evaluierung und damit indirekten Statusbestimmung ihrer Angehörigen bereit, bleibt das nicht ohne Folgen. Eugene Garfield sah sich deshalb 2005 genötigt, darauf hinzuweisen, dass der Journal Impact Factor nicht zur Bewertung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern entwickelt worden war. Letztendlich ist aber genau das eingetreten, was die frühen Vermarktungsargumente versprachen, dass die Effizienz von Forschungsprogrammen evaluiert werden kann und dafür der auf Zitationen beruhende Rang der Publikationsorgane herangezogen wird, in denen es Individuen gelingt, ihre Forschungsergebnisse in Artikeln zu platzieren. Szientometrisch weist der JIF verschiedene Unzulänglichkei- ten auf, die mit anderen Metriken überkommen werden könnten, etwa dem Eigenfactor, der Zitationen nach peripheren oder zentralen Zeitschriften für ein Wissenschaftsgebiet gewichtet,23 oder dem SNIP (»Source Normalized Impact per Paper«), der Zitationen gemäß der generellen Zitierhäufigkeit in einem Feld gewichtet.24 Verkürzt betrachtet und polemisierend stellt der Journal Impact Factor (JIF) das prominenteste Symbol jener Instrumente dar, mit denen einflussreiche Verlage  – zu denen neben mächtigen Fach- gesellschaftsverlagen auch die »Verlagskonglomerate« Elsevier, Springer Nature und Wiley gehören  – ihre Reputation, ihre Systemrelevanz in der Wissenschaft sowie ihre Marktdominanz und damit ihre  – stetig steigen- den  – Preise rechtfertigen und fortschreiben. Trotz der öffentlich breit diskutierten Probleme gilt der JIF vor allem in den international ausgerichteten Lebenswissenschaften weiterhin als Maß der Dinge, der in der gelebten Praxis über Karrierewege, Forschungs- programme und Grundausstattungen entscheidet. Die Auswüchse des JIF, 23 Carl Bergstrom, »Eigenfactor: Measuring the Value and Prestige of Scholarly Journals«, College  & Research Libraries News 68, Nr.  5 (2007), doi:10.5860/crln.68.5.7804 24 Henk F. Moed, »Measuring Contextual Citation Impact of Scientific Journals«, arXiv pre- print 2009, zuletzt geprüft am 14.01.2020, https://arxiv.org/abs/0911.2632
back to the  book Publikationsberatung an Universitäten - Ein Praxisleitfaden zum Aufbau publikationsunterstützender Services"
Publikationsberatung an Universitäten Ein Praxisleitfaden zum Aufbau publikationsunterstützender Services
Title
Publikationsberatung an Universitäten
Subtitle
Ein Praxisleitfaden zum Aufbau publikationsunterstützender Services
Authors
Karin Lackner
Lisa Schilhan
Christian Kaier
Publisher
transcript Verlag
Date
2020
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-8394-5072-7
Size
14.8 x 22.5 cm
Pages
398
Keywords
Wissenschaftliches Publizieren, Publikationsberatung, Bibliothek, Informationswissenschaft, Bibliothekswissenschaft, Universität, Verwaltung, Wissenschaft, Bildung
Category
Medien
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Publikationsberatung an Universitäten