Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
PEACE Projekt
Reflexiver Kosmopolitanismus - Entwicklung einer Forschungsgemeinschaft durch den philosophischen Dialog
Page - 21 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 21 - in Reflexiver Kosmopolitanismus - Entwicklung einer Forschungsgemeinschaft durch den philosophischen Dialog

Image of the Page - 21 -

Image of the Page - 21 - in Reflexiver Kosmopolitanismus - Entwicklung einer Forschungsgemeinschaft durch den philosophischen Dialog

Text of the Page - 21 -

EINLEITUNG IN DAS PEACE CURRICULUM 21 hen, dass Fragen gemeinsam in Kleingruppen (z.B.: eine bis zwei Fragen pro Gruppe) entwickelt werden und schließlich im Plenum einige Fragen ausgewählt werden. 4. Der Facilitator schreibt die Fragen an die Tafel, damit sie von allen gut gesehen werden können. Bei jeder Frage sollte der Name des Kindes, das die Frage gestellt hat, in Klam- mer dazu geschrieben werden, um die Verbindung von der Frage zu dem Kind zu visuali- sieren. Während der gesamten Einheit hat der Facilitator die Aufgabe, die Teilnehmenden dabei zu unterstützen, die Formulierungen ihrer Fragen zu verbessern – d.h. auf keinen Fall, dass der Facilitator eingreifen und den Inhalt oder die Ausdrucksweise in irgendeiner Weise verändern soll, sondern er soll mit Hilfe von Fragen anregen, dass sich die Teilneh- menden selbst klarer und exakter ausdrücken lernen. Nach einigen Einheiten werden Sie bemerken, wie sich die „philosophische“ Qualität der Fragen steigert. 5. Die Gruppe wählt eine Frage aus, mit der sie den Dialog beginnen möchte. Die Idee ist es nicht alle Fragen schnell zu behandeln, sondern sich zum Denken Zeit zu lassen. Die Fra- gen stehen möglicherweise in Beziehung zueinander und am Ende werden viele, wenn auch nicht alle, besprochen werden. 6. Das Handbuch hilft Ihnen mit Hilfe von Fragen einen philosophischen Dialog zu entwi- ckeln: Diskussionspläne, Übungen und Aktivitäten. Die Diskussion/der Dialog über die Inhalte einer Episode (ca. 1 Stunde) muss auch nicht an einem Tag durchgeführt werden. Es ist durchaus üblich, dass man für eine Episode oft mehrere Einheiten braucht. Begon- nen wird, indem eine Geschichte gemeinsam gelesen wird, Fragen werden gestellt und schließlich wird über eine gemeinsam ausgewählte Frage diskutiert. In den folgenden Einheiten können die restlichen Fragen behandelt werden. In diesem Fall sollten Sie die Fragen, die in der ersten Einheit aufgeworfen wurden, heranziehen, um die nächsten Ein- heiten vorzubereiten. Es ist ein Prozess und mit der Zeit entwickelt sich in der Klasse eine Forschungsgemeinschaft. Dieser Vorgang besteht darin, sich vorzustellen, was andere denken könnten und welche möglichen Antworten und Alternativen es zu der ursprüng- lichen Ausgangsfrage geben könnte. Versuchen Sie flexibel zu sein und zu überlegen, welche Ideen und Gedanken Ihre Schülerinnen und Schüler besonders interessieren und wählen Sie dahingehend jene Materialien des Handbuchs aus, von denen Sie der Mei- nung sind, dass sie den Dialog unterstützen und geeignet sein könnten, um an den ver- schiedenen Themen, Konzepten und philosophischen Fähigkeiten zu arbeiten. Dann können Sie auf das Handbuch zurückgreifen und gezielt Diskussionspläne, Übungen und Aktivitäten, die zu den gestellten Fragen der Einheiten passen, auswählen. Die Fragen von den Teilnehmenden bilden die Grundlage für die Einheiten. Ob Sie eine, zwei oder mehrere Einheiten benötigen, um die Fragen zu untersuchen, hängt von der Anzahl und der Art der Fragen, vom Interesse der Gruppe und von dem Entwicklungsstand der Forschungsge- meinschaft ab. Es ist sehr wichtig und dringend zu empfehlen, nicht starr durchgeplante Einheiten mit einem detaillierten Programm vorzubereiten, sondern das Handbuch und seine Inhalte genau durchzudenken und sehr flexibel anzuwenden. Ausgehend von den Interessen und Fragen der Kinder können Sie Übungen sowie Aktivitäten einbauen. Es ist aber sehr wichtig, das Handbuch zu verwenden, wenn Sie mit den PEACE Geschichten arbeiten. Natürlich können die PEACE Geschichten durch andere Materialien ergänzt werden, die für den Beginn des philosophischen Dialogs hilfreich sein könnten (kurze Videos, andere Geschich- ten, Bilder, Lieder, Theater etc.). Anwendung des Handbuchs Zu betonen ist, dass dieses Handbuch nicht auf dieselbe Weise wie Handbücher im Bereich von Sprach- oder Mathematikunterricht zu verwenden ist. Es geht nicht darum, dass Schülerinnen und
back to the  book Reflexiver Kosmopolitanismus - Entwicklung einer Forschungsgemeinschaft durch den philosophischen Dialog"
Reflexiver Kosmopolitanismus Entwicklung einer Forschungsgemeinschaft durch den philosophischen Dialog
Title
Reflexiver Kosmopolitanismus
Subtitle
Entwicklung einer Forschungsgemeinschaft durch den philosophischen Dialog
Editor
Ediciones La Rectoral
Language
German
License
CC BY-NC-SA 4.0
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
190
Categories
Lehrbücher PEACE Projekt
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Reflexiver Kosmopolitanismus