Page - 57 - in Regularisierungen irregulär aufhältiger Migrantinnen und Migranten - Deutschland, Österreich und Spanien im Rechtsvergleich
Image of the Page - 57 -
Text of the Page - 57 -
eingesetzt werden könnten.111 Beurteilt wird dies rechtsdogmatisch an-
hand der unionsverfassungsrechtlichen Vorgaben, die in Kapitel 3 darge-
legt werden. Abschließend ist festzuhalten, dass das Vergegenwärtigen der
Kritik an der funktionalen Methode den Blick für die vielen methodischen
Schwierigkeiten und Besonderheiten schärft, um diese sodann (kritisch) zu
hinterfragen.112
Vergleichsgegenstand
Als Vergleichsgegenstand113 dienen konkrete Lebenssachverhalte,114 wobei
die dazugehörigen Rechtsprobleme als „gemeinsame Vergleichsgrundlage“
fungieren.115 Grundsätzlich ist die Methode in „Anlehnung an die Sach-
problematik der Untersuchung zu beantworten“.116 Dies spricht für die
Anwendung der kontextuellen Methode, da kontextuelle Bezüge im Zu-
sammenhang mit dem analysierten Sach- und Rechtsproblem eine wesent-
liche Rolle spielen. Dementsprechend lautet die erste Forschungsfrage, die
analytischer Natur ist,117 wie folgt: Welche Wege aus der aufenthaltsrecht-
lichen Irregularität bestehen im deutschen, österreichischen und spani-
schen Recht?
Der Lebenssachverhalt, dem die vorliegende Arbeit zugrunde liegt, sind
irregulär aufhältige Migrant*innen, die sich in einem Mitgliedstaat der EU
befinden und versuchen ein Aufenthaltsrecht zu erlangen. Viele von ihnen
können aus rechtlichen oder faktischen Gründen (dauerhaft) nicht abge-
schoben werden. Aufgrund des irregulären Aufenthalts sind sie mit vielfäl-
tigen Problemen konfrontiert, etwa dem Ausschluss von Rechten, und be-
finden sich meist in einer besonders vulnerablen Situation.118 Irreguläre
Migration stellt somit als soziales, politisches und rechtliches Phänomen
sowohl die EU als auch die einzelnen Mitgliedstaaten gleichfalls vor erheb-
liche (juristische) Herausforderungen.119 Durch die Erlangung eines Auf-
1.
111 Siehe Einleitung B.
112 Vgl Piek, ZEuP 2013, 85-87.
113 Vgl Von Busse, Rechtsvergleichung 343.
114 Michaels in Reimann/Zimmermann 342; vgl auch Zweigert/Kötz, Rechtsverglei-
chung 33; Bartels, Rechtsvergleichung 66f.
115 Ebert, Rechtsvergleichung 28f.
116 Ebert, Rechtsvergleichung 141.
117 Vgl Kischel, Rechtsvergleichung §3 Rn160.
118 Siehe Einleitung A.
119 Siehe Einleitung A. D. Methodisches Vorgehen
57
https://doi.org/10.5771/9783748902720, am 28.01.2020, 12:12:37
Open Access - - https://www.nomos-elibrary.de/agb
Regularisierungen irregulär aufhältiger Migrantinnen und Migranten
Deutschland, Österreich und Spanien im Rechtsvergleich
- Title
- Regularisierungen irregulär aufhältiger Migrantinnen und Migranten
- Subtitle
- Deutschland, Österreich und Spanien im Rechtsvergleich
- Author
- Kevin Fredy Hinterberger
- Publisher
- Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
- Location
- Baden-Baden
- Date
- 2020
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 4.0
- ISBN
- 978-3-7489-0272-0
- Size
- 15.3 x 22.7 cm
- Pages
- 514
- Category
- Recht und Politik