Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Recht und Politik
Regularisierungen irregulär aufhältiger Migrantinnen und Migranten - Deutschland, Österreich und Spanien im Rechtsvergleich
Page - 138 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 138 - in Regularisierungen irregulär aufhältiger Migrantinnen und Migranten - Deutschland, Österreich und Spanien im Rechtsvergleich

Image of the Page - 138 -

Image of the Page - 138 - in Regularisierungen irregulär aufhältiger Migrantinnen und Migranten - Deutschland, Österreich und Spanien im Rechtsvergleich

Text of the Page - 138 -

keit fortzusetzen bzw die erstmalige rechtmäßige Aufnahme einer Erwerbs- tätigkeit zu ermöglichen. Das Bestehen einer Erwerbstätigkeit ist auch in der Interessensabwägung von Art 8 EMRK als einer von mehreren Faktoren zu berücksichtigen.577 Anders als bei den Regularisierungen, die sich auf Art 8 EMRK stützen,578 handelt es sich bei den hier behandelten aber um die maßgebliche Ertei- lungsvoraussetzung. Sonstige staatliche Interessen Der sechste Regularisierungszweck umschreibt jene Regularisierungen, de- ren Erteilungsgrund allein in der Wahrung sonstiger staatlicher Interessen begründet ist. In Frage kommt bspw die Erteilung eines Aufenthaltsrechts zur Teilnahme an einem Strafverfahren oder zum Schutz der politischen Interessen eines Mitgliedstaats. Im Verhältnis zum Regularisierungszweck „Vulnerabilität“ und der dortigen Unterkategorie „Opferschutz“ ist zu betonen, dass bei diesen – wie aus dem Namen bereits hervorgeht – der Schutz der Opfer im Vordergrund steht. Der hier thematisierte Regularisie- rungszweck dient in erster Linie den sonstigen Interessen des Staates. Abgrenzung Der Umfang wie auch der Inhalt der Arbeit erfordern an dieser Stelle eine Abgrenzung von jenen Themenbereichen, die als Regularisierungen im Sinne der vorstehenden Definition qualifiziert werden könnten, aber im rechtsvergleichenden Kapitel 5 nicht mitberücksichtigt werden. 6. IV. 577 EGMR 10.1.2017, Salija/Schweiz, 55470/10, Rn51; EGMR 20.9.2011, AA/Verei- nigtes Königreich, 8000/08, Rn62 und 66; EGMR 15.1.2007 (GK), Sisojeva/Lett- land, 60654/00, Rn95; EGMR 31.1.2006, Sezen/Niederlanden, 50252/99, Rn48. Vertiefend Oswald, Das Bleiberecht: Das Grundrecht auf Privat- und Familienle- ben als Schranke für Aufenthaltsbeendigungen (2012) 231-233 und Reyhani/ Nowak, Beschäftigung von Asylsuchenden in Mangelberufen und die Zulässig- keit von Rückkehrentscheidungen, Gutachten v4.7.2018, https://bim.lbg.ac.at/si tes/files/bim/attachments/reyhaninowak_gutachten_art_8_abs_2_emrk_040720 18.pdf (10.12.2018) 8ff. 578 Siehe Kapitel 2.B.III.2.-3. Kapitel 2 – Die konzeptionelle Erfassung von Regularisierungen 138 https://doi.org/10.5771/9783748902720, am 28.01.2020, 12:12:37 Open Access - - https://www.nomos-elibrary.de/agb
back to the  book Regularisierungen irregulär aufhältiger Migrantinnen und Migranten - Deutschland, Österreich und Spanien im Rechtsvergleich"
Regularisierungen irregulär aufhältiger Migrantinnen und Migranten Deutschland, Österreich und Spanien im Rechtsvergleich
Title
Regularisierungen irregulär aufhältiger Migrantinnen und Migranten
Subtitle
Deutschland, Österreich und Spanien im Rechtsvergleich
Author
Kevin Fredy Hinterberger
Publisher
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Location
Baden-Baden
Date
2020
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-7489-0272-0
Size
15.3 x 22.7 cm
Pages
514
Category
Recht und Politik
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Regularisierungen irregulär aufhältiger Migrantinnen und Migranten