Page - 33 - in Richard Schaukal in Netzwerken und Feldern der literarischen Moderne
Image of the Page - 33 -
Text of the Page - 33 -
âUnddaswollenwiruns jetztmerken fĂŒralleZeit: esgilt, dabei zusein.UndwollendafĂŒr
sorgen, daĂwirhinfort immeretwashabensollen,wobeimanseinkann.DannwĂ€renwir
amZieldesdeutschenWegs,undMinnesangundMeistersang,HerrWalter vonderVogel-
weide und Hans Sachs, Eckhart und Tauler, Mystik und Barock, Klopstock und Herder,
GoetheundSchiller, Kant undFichte, BeethovenundWagnerwĂ€rendann erfĂŒllt.ââWie
hĂ€ngendenndiemit dir zusammen?Ah, ermeint vielleicht, daĂ sie enthoben sind. âUnd
dashatunseremarmenGeschlechtdergroĂeGottbeschert!GottseiDank!â122
1.4 BiographiealsErinnerungsort
AuchOrte, Ereignisse und Personen können im kollektiven GedÀchtnis fixiert
werden, sind inFormvonDichterhÀusern topographisch lokalisierbar oder als
Erinnerungsort lesbar.DerKanon ist indiesenFĂ€llendie steingewordeneLeis-
tungsschau groĂer Persönlichkeiten, SchauplĂ€tze, Taten undWerke einer Na-
tion, die in Abgrenzung oder im Vergleich zumKanon der anderen Nationen
das Selbstbild bekrÀftigt und eine kulturelle, vor allem aber auch nationale
IdentitÀtmitherausbildet.
Die dreibÀndige Ausgabe Deutsche Erinnerungsorte, die in Anlehnung an
Pierre Noras in den 1980er und frĂŒhen 1990er Jahren verfassten Les lieux
demémoireentstanden ist,123 belegt einenneueren (historiographischen)Beitrag
zurErzeugungvonKlassizitÀtundKanonbildung.ZwarproblematisierendieHer-
ausgeber inderEinleitungeineFestlegungaufdeutscheErinnerungsorteunddie
strikteOrientierungamfranzösischenModell,dadeutscheGeschichtedurcheine
spÀte Nationalstaatswerdung sehr viel heterogenere Erinnerungsorte erzeuge
und aufgrund der historischen Ereignisse im 20. Jahrhundert wesentlich mehr
BrĂŒche, Krisen, Tragödien und Traumata zu bewĂ€ltigen habe. Dennoch richte
sichderFokusauf âErinnerungsorte vonnationalerBedeutungâ, denn inâunse-
renErinnerungenerkennenwir,werwir sind,waswirwerdenwollenundworin
wirunsvonanderenunterscheiden.â124Daswidersprichtder spĂ€ter formulierten
europÀischen Intention des Projekts, das nicht sinnstiftendwirkenmöchte und
âDeutschlandâ vom historischen Standpunkt des jeweiligen Epochenkontextes
aus betrachtet, den die Essays behandeln.125 Neben dieser Argumentation, die
122 KarlKraus:Die letztenTagederMenschheit. Tragödie in fĂŒnfAktenmitVorspielundEpi-
log.FrankfurtamMain1986,S. 147 (1.Akt, 19.Szene).
123 Vgl. Pierre Nora (Hg.): Les lieux de mĂ©moire. 3 Bde. Paris 1997; Ătienne François und
HagenSchulze (Hg.):DeutscheErinnerungsorte. 3Bde.MĂŒnchen2001.
124 FrançoisundSchulze:DeutscheErinnerungsorte,S. 18undS. 13.
125 Vgl.FrançoisundSchulze:DeutscheErinnerungsorte,S. 19.
1 Biographie:GattungundTheorieamBeispielRichardSchaukals 33
Richard Schaukal in Netzwerken und Feldern der literarischen Moderne
- Title
- Richard Schaukal in Netzwerken und Feldern der literarischen Moderne
- Author
- Cornelius Mitterer
- Publisher
- De Gruyter Open Ltd
- Location
- Berlin
- Date
- 2020
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-11-061823-5
- Size
- 15.5 x 23.0 cm
- Pages
- 312
- Categories
- Weiteres Belletristik