Page - 34 - in Richard Schaukal in Netzwerken und Feldern der literarischen Moderne
Image of the Page - 34 -
Text of the Page - 34 -
sich insgesamtauf eineArtpostmoderneVielbezĂŒglichkeit in einemoffenenRe-
flexionsrahmen ĂŒber (Kultur-)Geschichte stĂŒtzt, weisen die deutschen Erinn-
erungsorte eine eklatanteUnterreprÀsentanzhinsichtlichbedeutenderVertreter-
innen fĂŒr ein âdeutsches kulturelles GedĂ€chtnisâ auf. Abgesehen von Uta von
Naumburg,RosaLuxemburg(1871â1919),KöniginLuise (1776â1810)undMarlene
Dietrich (1901â1992) greifen die personenbezogenen Essays der drei BĂ€nde auf
altbekannte âdeutscheMĂ€nnerâ zurĂŒck. Personen bilden, gemĂ€Ădermetaphori-
schenBedeutung,diedieHerausgeberdenErinnerungsortenzusprechen,ebenso
einenkollektivenGedÀchtnisraumwiephysischeOrte,Emotionenundpolitische
Begrifflichkeiten.126 Goethe, Schiller (1759â1805), Nietzsche (1844â1900), Ein-
stein (1879â1955), Bismarck (1815â1898), sie alle hatten zweifelsohneprĂ€genden
Einfluss von historischemAusmaĂ, untermauern aber auch eine nachwie vor
existierendeHinwendungzumbiographiewĂŒrdigenLeben âmĂ€nnlicherHeldenfi-
gurenâ und eine auf diesen Typus grĂŒndende nationale IdentitĂ€t. Laut Alois
HahnbildenNationundTerritoriumdieerfolgreichstenModelle fĂŒr IdentitĂ€tsbil-
dung inEuropa.127Assmannbeschreibtdie textuelleErzeugungsymbolisch rele-
vanterErinnerungenfĂŒrdaskulturelleGedĂ€chtnis.Die âErinnerungsorteâbelegen
dementsprechend,wieauchgegenwÀrtignochmÀnnlichePersönlichkeitensym-
bolischaufgeladen, fĂŒreine ânachhaltigeâAuseinandersetzungempfohlenundin
ein kulturelles GedÀchtnis eingeschriebenwerden. Hier vermag die Biographie-
theoriemethodischzu intervenierenundeinerveraltetenFormderHeldenvereh-
runginneuenGewÀndernzubegegnen.
Auch der von Robert Charlier und GĂŒnther Lottes herausgegebene auf-
schlussreicheSammelbandKanonbildungausdemJahr 2009, aufdeneinigeder
hier ausgefĂŒhrten Ăberlegungen zurĂŒckgehen, reflektiert zwar den Konstruk-
tionscharakter von Kanons, also den Herstellungsprozess, der Autoren, ausge-
wÀhlteWerkeundAgentenselektiverErzeugung(Kritiker,Verlegeretc.) erstmals
in einen gemeinsamen theoretischen Rahmen einbindet. Doch liegt der Fokus
hiermehrheitlich auf Goethe undderWeimarer Klassik. Selbst der Beitrag zum
Kanonausschlusswirdam âDichterfĂŒrstenâ festgemacht.Der Sammelband leistet
somit der Festigung einesGoethe-KanonsVorschubund trÀgt zur Stabilisierung
derKohÀrenzbei,DeutschlandseieineWeimarerKulturnation.
Ebenso auf 2009 datiert der bereits zitierte SammelbandKanon heute von
ChristofHamannundMichaelHofmann, der andie erste grundlegendeAufar-
beitungdes Themas imdeutschenSprachraumanknĂŒpft. Der 1998 vonRenate
126 FrançoisundSchulze:DeutscheErinnerungsorte,S. 17â18.
127 Vgl. Alois Hahn: Konstruktionen des Selbst, derWelt und der Geschichte. Frankfurt am
Main2000,S. 17.
34 Einleitung:WiderspruchsgeisteinesBeamtendichters
Richard Schaukal in Netzwerken und Feldern der literarischen Moderne
- Title
- Richard Schaukal in Netzwerken und Feldern der literarischen Moderne
- Author
- Cornelius Mitterer
- Publisher
- De Gruyter Open Ltd
- Location
- Berlin
- Date
- 2020
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-11-061823-5
- Size
- 15.5 x 23.0 cm
- Pages
- 312
- Categories
- Weiteres Belletristik