Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Weiteres
Belletristik
Richard Schaukal in Netzwerken und Feldern der literarischen Moderne
Page - 70 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 70 - in Richard Schaukal in Netzwerken und Feldern der literarischen Moderne

Image of the Page - 70 -

Image of the Page - 70 - in Richard Schaukal in Netzwerken und Feldern der literarischen Moderne

Text of the Page - 70 -

Mit Beginn des ErstenWeltkriegs verstärkten sich die antisemitischen Res- sentiments.ZehntausendeJudenmusstenausGalizien,derBukowina,Polenund denwestlichen Teilen Russlands in die Hauptstadt Österreich-Ungarns fliehen, die sich infrastrukturell nicht nur nach SüdenundWesten, sondern auchnach Norden und Osten ausgedehnt hatte. Ende des 19. Jahrhunderts wuchs das StreckennetzderösterreichischenBahnenerheblichundreichtebis indieöstlich gelegenenKronländer,68 aus denenvieleMenschenvornehmlich jüdischerKon- fession nachWien gelangten. Zwar stellte die Judenfeindlichkeit zu jener Zeit alles andere als ein neues Phänomen dar,69 doch sie verstärkte sich zu Beginn des20. JahrhundertsaufgrunddemographischerFaktoren,politischerEreignisse und der damit verbundenenWohnungsnot und Nahrungsmittelknappheit. Die Ermordung des Industriellen, Schriftstellers und Außenministers derWeimarer RepublikWalther Rathenau (1867–1922) ist eines der prominentesten Beispiele fürdiekonkreteLebensgefahr,dersich imfrühen20. Jahrhundertpolitischenga- giertePersonenmit jüdischenWurzelnausgesetztsahen. Schaukal kleidete seinen Antisemitismus in kritische Worte gegen die Kommerzialisierung der Kunst durch ungebildete Sammler, womit er die neureichenMäzene des Industrieadels und das jüdische Bildungsbürgertum gleichermaßenmeinte.70 Kunst unterliege seit derMitte des 19. Jahrhunderts einem jüdischenund ökonomischenUngeist, so Schaukal, der sich Ende des Jahrhunderts inderbürgerlichenMitte diffundiert unddort avantgardistische Formenangenommenhabe. Dieskorrespondiertmitderkontroversdiskutierten ‚Marginalisierungsthese‘. Ausgehend von der sogenannten Surrogatfunktion der Kunst in der Wiener Moderne, dieCarl Schorske inFin-de-siècleVienna:Politics andCulture (1979) erstmals formuliert und ursprünglich auf alle gesellschaftspolitisch orientie- rungslosen ‚Söhne‘ der liberalen Vätergeneration bezogen hatte,71 wurde diese These dahingehend erweitert, dass vor allem junge jüdische Intellektuelle um 1900 auf das künstlerische Feld ausweichenmussten, da politischeundhöhere gesellschaftlichePositionenfürsienurbegrenztoderüberhauptnichtzugänglich 68 Vgl. Richard Heinersdorff: Die K.u.K. privilegierten Eisenbahnen der Österreichisch- UngarischenMonarchie1828–1918.Wienu.a. 1975,S.33–44undS. 165. 69 Brigitte Hamann: Hitlers Wien. München/Zürich 1998, vor allem S. 467–496, liefert in einenübersichtlichen,aufnumerischeDatengestütztenAbrissüberdie ‚JudeninWien‘. 70 SiehezumBeispieldenDialogzwischendem ‚GebildetenunddemKünstler‘beiSchaukal: GiorgioneoderGesprächeüberdieKunst.München/Leipzig1907,S. 1–82. 71 CarlE.Schorske:Fin-de-siècleVienna:PoliticsandCulture.NewYork1979. 70 I PoseundSubjektivierung imLebenRichardSchaukals
back to the  book Richard Schaukal in Netzwerken und Feldern der literarischen Moderne"
Richard Schaukal in Netzwerken und Feldern der literarischen Moderne
Title
Richard Schaukal in Netzwerken und Feldern der literarischen Moderne
Author
Cornelius Mitterer
Publisher
De Gruyter Open Ltd
Location
Berlin
Date
2020
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-061823-5
Size
15.5 x 23.0 cm
Pages
312
Categories
Weiteres Belletristik
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Richard Schaukal in Netzwerken und Feldern der literarischen Moderne