Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Rudolf Eitelberger von Edelberg - Netzwerker der Kunstwelt
Page - 54 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 54 - in Rudolf Eitelberger von Edelberg - Netzwerker der Kunstwelt

Image of the Page - 54 -

Image of the Page - 54 - in Rudolf Eitelberger von Edelberg - Netzwerker der Kunstwelt

Text of the Page - 54 -

54 Andrea Mayr Im Zusammenhang mit einer vom Oberstkämmereramt initiierten Strategie zur He- bung des künstlerischen Niveaus in der Graveurkunst23 muss Böhms zweiter Aufent- halt in Italien gesehen werden : Durch den 1824 zum Oberstkämmerer ernannten Graf Johann Rudolf Czernin von und zu Chudenitz (1757–1845) erhielt Böhm erneut eines der vier kaiserlichen Graveurstipendien zugesprochen, das ihm von 1825 bis 1829 den Aufenthalt im Palazzo Venezia in Rom ermöglichte.24 Nun hatte er sich ausdrücklich in der »Medaillir Kunst«25 fortzubilden und arbeitete daher verstärkt an Porträts nach der Natur. Böhm führte aber auch Gipskopien der Elgin Marbles aus.26 Innerhalb des »Netzwerks deutscher Künstler« in Rom war er bestens eingebunden und hatte zu zahl- reichen Malern  – darunter Friedrich Overbeck, Eduard Jakob von Steinle und Franz Kadlík  – sowie Bildhauern wie Josef Kähßmann Kontakt.27 1829 kehrte Böhm nach Wien zurück und wurde mit der Anfertigung der Stem- pel für Medaillen mit stärker höfisch-offiziellem Charakter beauftragt, darunter für die Krönung Erzherzog Ferdinands zum jüngeren König von Ungarn, die im September 1830 in Pressburg/Bratislava stattfinden sollte.28 Aufgrund der von Böhm gefertigten Medaillen und der darin für ausgezeichnet anerkannten Fortschritte in der Graveur- kunst verlieh ihm Kaiser Franz  II.  (I.) 1831 den Titel eines Kammermedailleurs.29 Ab 23 Durch finanzielle Anreize, wie die Ausschreibung von weiteren akademischen Wettbewerben und die Zuerkennung von Preisgeldern, sollte das Können der Graveure gemessen und damit das Niveau der Graveurkunst gehoben werden. Zusätzlich sollten junge, ambitionierte Talente durch individu- elle Unterstützung und Ausbildung der Graveurkunst den notwendigen Aufschwung bringen. Vgl. AT-OeStA/FHKA NHK MBW Akten  III. Abt. r.Nr.  5442 (1835), Z.  10736/1752. 24 AT-OeStA/FHKA MBW Präs Akten  19 (1840), Z.  184. 25 Das Schreiben von Josef Ellmaurer, ständiger Sekretär der k. k. Akademie der bildenden Künste Wien, an Joseph Daniel Böhm, vom 11.09.1825, WBR, H.I.N.  66.957/2. 26 Vgl. Eitelberger, Josef Daniel Böhm (zit. Anm.  5), S.  189 f. und G.  H., Ueber Herrn Böhm’s Studien in Rom, in : Neues Archiv für Geschichte, Staatenkunde, Literatur und Kunst. Zweyter Jahrgang (XXI. als Fortsetzung), Wien 1830, S.  205–210. 27 Vgl. Englmann, Josef Daniel Böhm (zit. Anm.  9), S.  7 und Eitelberger, Josef Daniel Böhm (zit. Anm.  5), S.  189. Dies zeigt sich auch in späteren Briefen, in denen immer wieder von Böhm die Rede ist, wie etwa in den Briefen von Eduard Jakob v. Steinle und Friedrich Overbeck. Vgl. hierzu Mayr, Joseph Daniel Böhm (zit. Anm.  7), S.  10, S.  89. 28 Vgl. G.  F. Soltész/C. Tóth/G. Pálffy (Hg.), Coronatio Hungarica in Nummis. A magyar uralko- dók koronázási érmei és zsetonjai (1508–1916), Magyar Nemzeti Múzeum, Budapest 2016, S.  262– 264. Böhm zeichnete hier für den Stempelschnitt der Krönungsmedaillen verantwortlich, die als integrativer Teil für das Zeremoniell bestimmt waren. Vgl. E. Holzmair, Die offiziellen österreichi- schen Krönungs- und Huldigungspfennige seit Kaiser Josef  I., in : Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien, 50 (1953), S.  199–210. 29 Die Verleihung des Kammermedailleurtitels erfolgte auf Antrag des Oberstkämmereramtes am 2.  April 1831 unter Angabe seines Gehalts (1000  Gulden). Vgl. AT-OeStA/FHKA NHK MBW Open Access © 2019 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN
back to the  book Rudolf Eitelberger von Edelberg - Netzwerker der Kunstwelt"
Rudolf Eitelberger von Edelberg Netzwerker der Kunstwelt
Title
Rudolf Eitelberger von Edelberg
Subtitle
Netzwerker der Kunstwelt
Authors
Julia Rüdiger
Eva Kernbauer
Kathrin Pokorny-Nagel
Raphael Rosenberg
Patrick Werkner
Tanja Jenni
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2019
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20925-6
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
562
Category
Biographien
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Rudolf Eitelberger von Edelberg