Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Rudolf Eitelberger von Edelberg - Netzwerker der Kunstwelt
Page - 61 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 61 - in Rudolf Eitelberger von Edelberg - Netzwerker der Kunstwelt

Image of the Page - 61 -

Image of the Page - 61 - in Rudolf Eitelberger von Edelberg - Netzwerker der Kunstwelt

Text of the Page - 61 -

Rudolf von Eitelberger und Joseph Daniel Böhm 61 reichen Bildhauern, Malern und Kunstliebhabern der 1830er und 1840er Jahre in Kon- takt.53 Im Rahmen von salonähnlichen Zusammenkünften, die denen in der Sammlung Fries ähnlich gewesen sein könnten, wurde im sogenannten »Abgebrannten Haus«54 an den Nachmittagen über Kunst und Kunstgeschichte diskutiert.55 Dabei wurden »aus- schliesslich Kunstfragen besprochen«.56 Insbesondere die jüngere Künstlergeneration zeigte sich an den Treffen in Böhms Haus interessiert, da sie hier relativ frei und ohne Zensur gegen das von staatlicher Seite an der Akademie geforderte Ideal auftreten konnte.57 In der Diskussion über Kunst stand für Böhm stets das Objekt selbst im Zentrum.58 Er betonte die Individualität des Einzelkunstwerks mittels induktiver Methode stark und setzte sich, gegen die vom Klassizismus geprägten streng formalen Ideale der An- tike, verstärkt für eine Orientierung an gefühlvoll bewegten Darstellungen des Mittel- alters ein. Damit befand er sich in einer durchaus gegensätzlichen Position zur Wiener Akademie. Für Böhm lag das Hauptaugenmerk auf der Technik des Künstlers, dem Stoff und den Mitteln, durch die das Kunstwerk entstand.59 Das richtige Verhältnis der einzelnen Bestandteile zueinander und zum Ganzen, ob Farbe, Material, Wirkung oder symbolische Bedeutung, sah er als Aufgabe der ›Kunst-Auffassung‹. Als ›Kunst-Dar- stellung‹ bezeichnete er demnach das Ergebnis dieser Forderung : Im Sinne eines or- ganischen künstlerischen Schaffens würde sich beides zu einem Ganzen entwickeln.60 Anhand von Einzelstudien würde sich auf allgemeine Gesetzmäßigkeiten schließen las- sen. Böhm bemühte sich, »das Empfinden zu vermitteln, über das Handwerkliche und 53 Vgl. Eitelberger, Gesammelte kunsthistorische Schriften, I (zit. Anm.  5), S.  X. 54 Als »Abgebranntes Haus« wird das »Starhemberg’sche Freihaus am Naschmarkt« bezeichnet, Nähe Wiedner Hauptstraße. Vgl. hierzu F. Czeike, IV. Wieden, Wiener Bezirkskulturführer, 4, Wien [u. a.] 1979, S. 62 f. 55 Vgl. Eitelberger, Josef Daniel Böhm (zit. Anm.  5), S.  202. 56 Ebenda. Eitelberger betont hier, dass man sich ausschließlich Kunstfragen zuwandte. Es muss of- fenbleiben, ob er dies hier vielleicht auch aus dem Grund unterstreicht, um damit der Frage, ob in diesem bürgerlich-liberalen Umfeld auch Diskussionen mit politisch-kritischen Inhalten geführt wurden, keinen Raum zu bieten. 57 Vgl. Eitelberger, Josef Daniel Böhm (zit. Anm.  5), S.  200. 58 Vgl. Schlosser, Die Wiener Schule der Kunstgeschichte (zit. Anm.  1), S.  148. 59 E. Henszlmann, Daniel Joseph Böhm, in : Oesterreichische Revue, 4, 1866, S.  110–127. Henszl- mann versucht in seiner Darstellung, die er in Erinnerung an persönliche Zusammentreffen in den Jahren 1834 bis 1840 sowie im Sommer 1848 verfasste, näher auf Böhms Herangehensweise an ein Kunstwerk einzugehen. Er liefert mit seiner Darstellung zwar wichtige Anhaltspunkte zur Kunstbe- trachtung Böhms, trotzdem muss offenbleiben, ob die darin geschilderten Äußerungen tatsächlich Böhm oder stärker jene von Henszlmann selbst widerspiegeln. 60 Henszlmann, Böhm (zit. Anm.  59), S.  112.
back to the  book Rudolf Eitelberger von Edelberg - Netzwerker der Kunstwelt"
Rudolf Eitelberger von Edelberg Netzwerker der Kunstwelt
Title
Rudolf Eitelberger von Edelberg
Subtitle
Netzwerker der Kunstwelt
Authors
Julia Rüdiger
Eva Kernbauer
Kathrin Pokorny-Nagel
Raphael Rosenberg
Patrick Werkner
Tanja Jenni
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2019
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20925-6
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
562
Category
Biographien
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Rudolf Eitelberger von Edelberg