Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Schöne Wissenschaften - Sammeln, Ordnen und Präsentieren im josephinischen Wien
Page - 13 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 13 - in Schöne Wissenschaften - Sammeln, Ordnen und Präsentieren im josephinischen Wien

Image of the Page - 13 -

Image of the Page - 13 - in Schöne Wissenschaften - Sammeln, Ordnen und Präsentieren im josephinischen Wien

Text of the Page - 13 -

Einleitung 13 Alterthums (1764) einen Beitrag zur Systematisierung der Kunst in Form einer Kunst- geschichte, beruhte jedoch auf der Antike. Zum anderen fand eine innovative Theorie- bildung im Bereich frühneuzeit licher Kunst abseits der Gattung Gemälde in den weni- ger prominent exponierten graphischen Kabinetten statt. Praxisbezogen basierte die Theoriebildung in Graphiksammlungen auf der wissenschaft lichen Methode des Ver- gleichens und systematischen Zusammenstellens einzelner Blätter – eine Praktik, die in Parallele zur Ordnungsfindung des ersten Zettelkatalogs einer Bibliothek, des soge- nannten Josephinischen Katalogs, in der Hofbibliothek von 1780 betrachtet werden kann. Es scheint alles, was an Ideen, Konzepten und Praktiken „brauchbar“ war, in die kaiser liche Galerie von 1781 transferiert und transformiert worden zu sein: Die Hän- gung neuzeit licher Gemälde wurde epochenübergreifend auf Grundlage der Kunstge- schichte der Antike entwickelt und medienübergreifend aus den Systematiken von Graphiksammlungen abgeleitet. Es zeugen die Einbindung und Umwandlung dieser wissenschaft lichen und sammlungsmethodischen Motive von einem erstaunlich offe- nen Umgang mit neuen Vorstellungen und Ideen, wodurch der kaiser lichen Galerie von 1781 ein bemerkenswert experimenteller Charakter verliehen wurde. Denksysteme und Ordnungsmethoden Welcher Gehalt, welche Bedeutung und welche Beurteilung den in den Sammlungen relevanten Systematiken, Praktiken und Präsentationen zukamen, erschließt sich eher, wenn sie in Bezug zum wissenschaft lichen Denken der Zeit bzw. zu den damals hand- lungsleitenden Denkmustern gebracht werden. In den kulturpolitisch so interessanten Umbruchsjahrzehnten zwischen 1765 bis 1795 muss der Erwerb von Ideen und Kon- zepten auch im Kontext alternativer Möglichkeiten betrachtet werden, die über das Sammlungswesen im engen Sinn hinausgehen. In Wien kamen in dieser Zeitspanne unterschiedlichste Projekte zur Durchführung und wurden verschiedenste Denk- systeme publiziert, die sich alle programmatisch mit dem Verwissenschaft lichen, dem Systematisieren, dem Ordnen und dem Normieren auseinandersetzten und somit wesent liche theoretische und praktische Impulse für die Sammlungen bereithalten konnten. Die Skala reicht hier von der Gründung und dem Aufbau der Druckgraphik- sammlung von Albert von Sachsen-Teschen (1776), die das kunstwissenschaft liche Denken von allen Kunstsammlungen am weitestgehenden verwirklichten; über die Neuauflage von Johann Joachim Winckelmanns Geschichte der Kunst des Alterthums (1776) an der Akademie der bildenden Künste, die einen Beitrag zur Systematisierung im Sinne einer Historisierung der Kunst und Natur lieferte; über die Schriften des Joseph von Sonnenfels (1768, 1786), die eine der wenigen Auseinandersetzungen mit bildender Kunst in Österreich darstellten; über die sogenannten Ingenieurs-Directiva (1784) des Hofbauamtes, die Vorschriften zur Normierung bestimmter Verfahrens- weisen im Bauwesen bestimmten; bis hin zur Erstellung des Josephinischen (Zettel-) Katalogs (1780) in der Hofbibliothek, der durch die mediale Praktik des Verzettelns, die Methode frei zu kombinierende Blätter in eine bestimmte Systematik einzuordnen, zahlreiche Anregungen bereithält. Die Beiträge in Betrachtungsweisen und
back to the  book Schöne Wissenschaften - Sammeln, Ordnen und Präsentieren im josephinischen Wien"
Schöne Wissenschaften Sammeln, Ordnen und Präsentieren im josephinischen Wien
Title
Schöne Wissenschaften
Subtitle
Sammeln, Ordnen und Präsentieren im josephinischen Wien
Author
Nora Fischer
Editor
Anna Mader-Kratky
Publisher
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8642-7
Size
20.9 x 29.3 cm
Pages
306
Category
Kunst und Kultur
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Schöne Wissenschaften