Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Schöne Wissenschaften - Sammeln, Ordnen und Präsentieren im josephinischen Wien
Page - 21 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 21 - in Schöne Wissenschaften - Sammeln, Ordnen und Präsentieren im josephinischen Wien

Image of the Page - 21 -

Image of the Page - 21 - in Schöne Wissenschaften - Sammeln, Ordnen und Präsentieren im josephinischen Wien

Text of the Page - 21 -

Elisabeth Hassmann „… zur Ehre des Höchsten Hofes und Aufnahme der Wissenschaften“ 3XEOLNXPVEHVXFK XQG :LVVHQVFKDIWVSÁHJH LQ GHQ GUHL NDLVHU OLFKHQ Kabinetten in Wien (1765–1790) Mit Handbillet vom 11.  April 1787 forderte Kaiser Joseph II. den Ersten Obersthof- meister Georg Adam Fürst Starhemberg dazu auf, präzise Tätigkeits- und Gebarungs- berichte aller Hofämter vorzulegen, um sich „eine kurze und bündige Übersicht aller jener wichtigen Vorgänge und Veranstaltungen in allen Branchen der öffent lichen Staats-Verwaltung zu verschaffen“. Anhand der Berichte sollten einerseits Einspa- rungsmöglichkeiten, andererseits auch etwaig notwendige „Verbeßerungen in den allenfalls noch neu ein[zu]führenden Etablissements“ dargelegt werden.1 Unter den bis Mitte Juni 1787 eingelangten Berichten befinden sich auch jene der k. k. Sammlungen,2 in denen die Stellung des Kaisers gegenüber jener Maria Theresias in den Vordergrund gerückt wird. Da Entscheidungen, die nachweislich auf Maria Theresia zurückgingen, laut dieser Berichte lediglich „auf allerhöchsten Befehl“ erfolg- ten, ohne die Kaiserin namentlich zu nennen, entsteht unweigerlich der Eindruck, auch diese Entschließungen seien allein von Joseph II. getroffen worden. Tatsächlich lässt sich bei den kaiser lichen Sammlungen anhand der Akten mehrfach nicht eindeu- tig feststellen, wer von beiden einzelne Weisungen gab. Übertragung der drei franziszeischen Kabinette in die Hofstaatsverwaltung Der überraschende Tod Kaiser Franz Stephans am 18.  August 1765 brachte für die kaiser lichen Sammlungen eine entscheidende Zäsur. Bis dahin gab es in Wien mit der Schatzkammer, der Bildergalerie und dem karolinischen Münzkabinett drei kaiserlich- habsburgische Hofsammlungen. Nach dem Tod Franz Stephans kamen als weitere Sammlungen seine drei privaten Kabinette mit den Münzen und Medaillen, den Natu- ralien und den Maschinen hinzu.3 Der verstorbene Kaiser hatte bezüglich seiner drei Kabinette keinerlei letztwillige Verfügungen getroffen. Sein Testament war bereits am 28.  Jänner 1751 abgefasst 1 Handbillet Kaiser Josephs II. an seinen Ersten Obersthofmeister Georg Adam Fürst Starhemberg vom 11.  April 1787; Hassmann 2015, Nr.  479 (diese Edition ist unter http://www.oapen.org/ download?type=document&docid=576950 [08.08.2020] abrufbar). Laut Protokollbucheintragung hatte der Kaiser allerdings zu dieser umfangreichen Berichterstattung keine Resolution gefasst. 2 Ebenda, Nr.  488–491, Nr.  494–496. 3 Grundlegend zu den Hofsammlungen: Lhotsky 1941–1945; zu den Beziehungen zur Universität: Lein 1949; zur Wissenschaftspflege des aufgeklärten Absolutismus: Hamann 1983; zuletzt zu den k. k. Sammlungen: Lorenz / Mader-Kratky 2016, 487–517; speziell zum Münzkabinett: Hassmann / Win- ter 2016; zum Naturalien- und zum Physikalischen Kabinett: AK Maria Theresia 2017b, 116–123 (Andreas Fingernagel).
back to the  book Schöne Wissenschaften - Sammeln, Ordnen und Präsentieren im josephinischen Wien"
Schöne Wissenschaften Sammeln, Ordnen und Präsentieren im josephinischen Wien
Title
Schöne Wissenschaften
Subtitle
Sammeln, Ordnen und Präsentieren im josephinischen Wien
Author
Nora Fischer
Editor
Anna Mader-Kratky
Publisher
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8642-7
Size
20.9 x 29.3 cm
Pages
306
Category
Kunst und Kultur
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Schöne Wissenschaften