Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Schöne Wissenschaften - Sammeln, Ordnen und Präsentieren im josephinischen Wien
Page - 32 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 32 - in Schöne Wissenschaften - Sammeln, Ordnen und Präsentieren im josephinischen Wien

Image of the Page - 32 -

Image of the Page - 32 - in Schöne Wissenschaften - Sammeln, Ordnen und Präsentieren im josephinischen Wien

Text of the Page - 32 -

32 Elisabeth Hassmann seinem Pensionsgesuch vom Dezember 1791 umreißt der damals 75-jährige Nagel seine „theils bey mathematischen, theils bey verschiedenen anderen Vorfällen ununter- brochen“ geleisteten Dienste, und zwar bei „Untersuchung der erbländischen Selten- heiten der Natur; bey dem Donau-Strom- und Brucken-Bau; bey Unterrichtung Sr. K. H. des Erzherzogs Karl43 seel. ged[enkens] in den mathematischen Wissenschaf- ten; bey der Einführung der neuen Salz-Sud Manipulation zu Halle in Tirol; bey der Zimentirungs-Hofkommission; bey Aufnehmung des Plans der Stadt Wien und ihrer Vorstädte; bey der Direktion des physischen Hofkabinets“.44 Nagel war außerdem, wie auch Marcy zuvor, Studiendirektor der Philosophischen Fakultät an der Wiener Universität für die mathematischen und physikalischen Studienfächer sowie Beisitzer der Studienhofkommission. In den Akten des Oberstkämmereramtes scheint Nagel kaum auf. Auch sein bis 1765 zurückreichender Tätigkeitsbericht für das Physikalische Kabinett ist geradezu dürftig.45 Umso länger und detaillierter war hingegen seine vor Juli 1781 abgefasste Stellungnahme zu dem Buch Selbstschreibende Wundermaschi- nen46, das der Kabinettsinspektor Friedrich von Knauß drucken ließ, worin sich dieser den Titel Direktor anmaßte.47 Immerhin erfahren wir durch Nagels Stellungnahme von 1781, dass Marcy von den beiden Schauräumen des Physikalischen Kabinetts den ersten und Nagel den zweiten konzipiert habe. Sowohl Marcy als auch Nagel dürften im Übrigen aber kaum Kabi- nettsdienst geleistet haben. Es ist wohl kein Zufall, dass das Kabinett nach dem Tod von Knauß im Jahr 1790 aufgehoben wurde,48 obwohl Nagel damals noch im aktiven Dienst stand. Trotz der hohen fach lichen Qualifikation seiner beiden Direktoren ist zum Physikalischen Kabinett kein Katalog erschienen. Da auch das einzig belegbare Inventar von 177349 verschollen ist, liegen nur wenige verläss liche Quellen zum ehe- maligen Sammlungsbestand dieses Kabinetts vor. Ebenso mit Vorsicht zu bewerten ist eine undatierte Gouache, die angeblich den Unterricht der Erzherzöge im Physikali- schen Kabinett zeigt (Tafel 2).50 Der ältere Herr mit Brille könnte Joseph Nagel sein, wofür das vor ihm ausgebreitete kartographische Planmaterial spricht. Der dargestellte Raum kann jedoch allein aufgrund der beidseitigen Belichtung und der hohen Lage über der Stadt nicht einen der Schauräume des (zwischen August 1790 und Jänner 1791 geräumten) Physikalischen Kabinetts im Neuen Augustinergang darstellen.51 43 Erzherzog Karl Joseph, siebentes Kind von Maria Theresia und Franz Stephan. 44 Eigenhändige Ausfertigung vom 1.  Dezember 1791; Wien, HHStA, Oberstkämmereramt, Akten Serie B, Karton 14, Nr.  173, liegt ein in Nr.  17 ex 1792, unfoliiert. 45 Undatierte eigenhändige Ausfertigung, wohl Mai/Juni 1787; Hassmann 2015, Nr.  491. 46 Knauß 1780. 47 Schönburg-Hartenstein 1987, 95–96; in vollem Wortlaut bei Hassmann 2015, Nr.  203. 48 Schönburg-Hartenstein 1987, 102–103; Hassmann 2015, 28 und Anmerkung zu Nr.  11. 49 Es wurde im Zuge der Generalinventur der k. k. Sammlungen 1772/1773 erstellt und lag Ende Dezember 1774 in zweifacher Ausfertigung vor; ebenda, Nr.  32. 50 Schönburg-Hartenstein 1987, 4, 96; mit Datierung 1790. 51 Eher käme einer der beiden Räume des Astronomisch-mathematischen Turms an der Südecke der Alten Burg infrage, der 1793 bereits benützbar war; Huber-Frischeis / Knieling / Valenta 2015,
back to the  book Schöne Wissenschaften - Sammeln, Ordnen und Präsentieren im josephinischen Wien"
Schöne Wissenschaften Sammeln, Ordnen und Präsentieren im josephinischen Wien
Title
Schöne Wissenschaften
Subtitle
Sammeln, Ordnen und Präsentieren im josephinischen Wien
Author
Nora Fischer
Editor
Anna Mader-Kratky
Publisher
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8642-7
Size
20.9 x 29.3 cm
Pages
306
Category
Kunst und Kultur
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Schöne Wissenschaften