Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Coronavirus
Schule während der Corona-Pandemie - Neue Ergebnisse und Überblick über ein dynamisches Forschungsfeld
Page - 35 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 35 - in Schule während der Corona-Pandemie - Neue Ergebnisse und Überblick über ein dynamisches Forschungsfeld

Image of the Page - 35 -

Image of the Page - 35 - in Schule während der Corona-Pandemie - Neue Ergebnisse und Überblick über ein dynamisches Forschungsfeld

Text of the Page - 35 -

Die Schulschließungen aus Sicht der Eltern 35Steuerungsinstrumente und Evidenzquellen im Vergleich DDS, 17. Beiheft (2021) Neben der rein technischen Ausstattung zuhause mussten sich Eltern und ihre Kinder auch den spezifi schen Anforderungen des eigenständigen Lernens zuhau- se stellen. Eltern von Grundschulkindern empfanden die Zeit der Schulschließungen in der Tendenz als eher anstrengend und beängstigend (Porsch & Porsch, 2020, S. 72). Insgesamt beschrieben über 40 Prozent der Eltern, dass sie sich mit Blick auf die Betreuung und Lernbegleitung stark belastet fühlten (Huber et al., 2020, S. 82). Ebenfalls berichteten die Schüler*innen selbst von Herausforderungen, unter ande- rem bei der Strukturierung und Planung ihrer Tage (Huber et al., 2020, S. 83). Auch die Kommunikation mit der Schule, die als wichtiger Faktor für gelingende Bildung zählt (Krumm, 1996), verlief nicht immer reibungslos. Sowohl Absprachen mit Lehr- kräft en als auch die gegenseitige Erreichbarkeit waren mitunter schwierig herzustellen (Huber et al., 2020, S. 83; Letzel, Pozas & Schneider, 2020, S. 160). Neben familiären Faktoren, wie dem Bildungshintergrund (z. B. Stanat & Schneider, 2004), oder individuellen Faktoren, wie der Motivation (z. B. McElvany, Kortenbruck & Becker, 2008), hängt der Lernerfolg auch von der Zeit ab, die investiert wird, um sich neue Inhalte anzueignen (Schrader & Helmke, 2008). Aktuelle Befragungen zei- gen, dass Schüler*innen während der Schulschließungen insgesamt weniger Zeit in das aktive Lernen investierten als zu regulären Schulzeiten (Letzel et al., 2020, S. 169). Eltern berichten jedoch auch, dass sie das Aufgabenpensum tendenziell als zu hoch empfanden (Huber et al., 2020, S. 43). Auf Basis früherer Studien ist zudem davon auszugehen, dass nicht nur die quanti- tative Lernzeit, sondern auch die Qualität der Materialien und des Unterrichts für den Erwerb und die Entwicklung von schulischen Kompetenzen relevant ist (Seidel & Shavelson, 2007). Angesichts der Tatsache, dass der digitale Fernunterricht für Schulen, Lehrkräft e, Schüler*innen und Eltern eine neue Situation darstellte, ist die Qualität des Lehrens und Lernens möglicherweise anders ausgeprägt und heteroge- ner als im regulären Präsenzunterricht. Es kann davon ausgegangen werden, dass mit geringerer Lernaktivität und ungewisser Qualität des Lehrens und Lernens auch Einschränkungen im Lernfortschritt der Schüler*innen einhergehen. Demnach lässt sich annehmen, dass der Erfolg des überwiegend eigenständigen Lernens zuhause un- sicherer ist als in der Schule und stark von individuellen kognitiven und motivatio- nalen Faktoren der Schüler*innen sowie familiären und schulischen Kontextfaktoren abhängt. Vor dem Hintergrund einer heterogenen Befundlage bzw. Unkenntnissen ob der neuen Situation hat die vorliegende Studie das Ziel, die Lernsituation zuhause in den ersten Wochen der Schulschließungen im Frühjahr 2020 anhand verschiedener Indikatoren näher zu beschreiben. Hierzu werden ausgewählte Aspekte des Lernens zuhause beleuchtet und mit individuellen und familiären Ausgangsbedingungen in Verbindung gebracht. Der Fokus der nachfolgenden Analysen liegt darauf, wie sich das Lernen der Schüler*innen zuhause aus der Sicht der Eltern gestaltete. Zum einen
back to the  book Schule während der Corona-Pandemie - Neue Ergebnisse und Überblick über ein dynamisches Forschungsfeld"
Schule während der Corona-Pandemie Neue Ergebnisse und Überblick über ein dynamisches Forschungsfeld
Title
Schule während der Corona-Pandemie
Subtitle
Neue Ergebnisse und Überblick über ein dynamisches Forschungsfeld
Author
Detlef Fickermann
Editor
Benjamin Edelstein
Publisher
Waxmann Verlag
Date
2021
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-8309-9331-5
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
236
Keywords
Schule, Unterricht, Covid-19, Gerechtigkeit, Bibliografie, Lehre, Pandemie, Bildung, Studien
Categories
Coronavirus
Recht und Politik
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Schule während der Corona-Pandemie