Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Coronavirus
Schule während der Corona-Pandemie - Neue Ergebnisse und Überblick über ein dynamisches Forschungsfeld
Page - 38 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 38 - in Schule während der Corona-Pandemie - Neue Ergebnisse und Überblick über ein dynamisches Forschungsfeld

Image of the Page - 38 -

Image of the Page - 38 - in Schule während der Corona-Pandemie - Neue Ergebnisse und Überblick über ein dynamisches Forschungsfeld

Text of the Page - 38 -

Lena Nusser, Ilka Wolter, Manja Attig & Sina Fackler 38 Steuerungsinstrumente und Evidenzquellen im VergleichDDS, 17. Beiheft (2021) Wahrgenommener Lernerfolg Im Rahmen der Umfrage wurden die Eltern darum gebeten, den Lernfortschritt ihres Kindes in den Hauptfächern während der Schulschließung einzuschätzen. Die drei Antwortoptionen lauteten: „mehr oder genauso viel wie normalerweise in der Schule“, „etwas weniger“ und „deutlich weniger als sonst in der Schule“. 3.2.2 Informationen aus den längsschnittlichen NEPS-Daten Zusätzlich verfügt das NEPS über vielfältige Informationen ihrer Teilnehmenden aus den Erhebungen der letzten zehn Jahre. Somit können die familiäre Situation, die Schulform, aber auch frühere motivationale und kognitive Merkmale der Schüle- r*innen in den Analysen berücksichtigt werden. Besuchte Schulform Die Informationen zur besuchten Schulform stammen aus den vorangegangenen Be- fragungen der Schüler*innen. Genutzt wurde die Angabe zur besuchten Schulform im Schuljahr 2018/2019. Die Angaben wurden für die Berechnungen dichotomisiert (Gymnasium = 1; andere Sekundarschulform = 0). Bildungshintergrund der Eltern Für den Bildungshintergrund wurde der höchste Bildungsabschluss der Eltern – ko- diert nach der International Standard Classifi cation of Education (ISCED-1997; OECD, 1999) – herangezogen. Die Kategorien beschreiben sechs Stufen von Bil- dungs abschlüssen und wurden für die Analysen dichotomisiert in einen akademi- schen (Level 5 und 6) oder nicht-akademischen Bildungshintergrund (Level 1 bis 4). Kompetenzen Das NEPS erfasst in regelmäßigen Abständen die bildungsrelevanten Kompetenzen der teilnehmenden Zielpersonen. Hierbei wird ein Literacy-Konzept zugrunde gelegt, das vor allem auf alltagsrelevante Anforderungen ausgerichtet ist (Artelt et al., 2013). In den nachfolgenden Analysen sind die Lesekompetenz (Gehrer, Zimmermann, Artelt & Weinert, 2012, 2013) – gemessen, als die Schüler*innen die siebte Klasse besuchten – und die technologische und informationsbezogene Computer-Literacy (ICT; Senkbeil, Ihme & Wittwer, 2013) – erhoben, als die Schüler*innen in der dritten Klasse waren – als zwei zentrale Schlüsselkompetenzen für den Wissenserwerb, ins- besondere in digitalen Kontexten, berücksichtigt (Senkbeil, Eickelmann, Vahrenhold, Goldhammer, Gerick & Labusch, 2019). Lernfreude Als wichtiger motivationaler Faktor für das erfolgreiche Lernen und den Wissens- erwerb gilt die Lernfreude (McElvany et al., 2008). Diese wurde bei den Schüler*innen mit drei Items erfragt (z. B. „Ich habe viel Freude am Lernen in der Schule“; vgl.
back to the  book Schule während der Corona-Pandemie - Neue Ergebnisse und Überblick über ein dynamisches Forschungsfeld"
Schule während der Corona-Pandemie Neue Ergebnisse und Überblick über ein dynamisches Forschungsfeld
Title
Schule während der Corona-Pandemie
Subtitle
Neue Ergebnisse und Überblick über ein dynamisches Forschungsfeld
Author
Detlef Fickermann
Editor
Benjamin Edelstein
Publisher
Waxmann Verlag
Date
2021
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-8309-9331-5
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
236
Keywords
Schule, Unterricht, Covid-19, Gerechtigkeit, Bibliografie, Lehre, Pandemie, Bildung, Studien
Categories
Coronavirus
Recht und Politik
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Schule während der Corona-Pandemie