Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Coronavirus
Schule während der Corona-Pandemie - Neue Ergebnisse und Überblick über ein dynamisches Forschungsfeld
Page - 41 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 41 - in Schule während der Corona-Pandemie - Neue Ergebnisse und Überblick über ein dynamisches Forschungsfeld

Image of the Page - 41 -

Image of the Page - 41 - in Schule während der Corona-Pandemie - Neue Ergebnisse und Überblick über ein dynamisches Forschungsfeld

Text of the Page - 41 -

Die Schulschließungen aus Sicht der Eltern 41Steuerungsinstrumente und Evidenzquellen im Vergleich DDS, 17. Beiheft (2021) genden Seite): Vergleichende Analysen zwischen den Gruppen zeigen, dass Schüler*innen aus akademischen Familien laut Aussage ihrer Eltern im Vergleich zu der Zeit vor den Schulschließungen vermehrt konventionelle und virtuell-inter- aktive Lernangebote nutzten, während Kinder aus Haushalten mit einem nicht-aka- demischen Hintergrund diese nicht häufi ger als vorher nutzten. Beide Formen der virtuellen Lernangebote – rezeptiv und interaktiv – wurden von Gymnasiast*innen bedeutend häufi ger genutzt als von Schüler*innen anderer Schulformen (vgl. Abb. 1 auf der folgenden Seite). Die früher berichtete Lernfreude der Jugendlichen und die im Grundschulalter gemessene ICT-Literacy zeigen sich hingegen als nicht be- deutsam für die veränderte Nutzung verschiedener Lernangebote (vgl. Tab. 2). Die Varianzaufk lärung der Analysen liegt dabei zwischen 3 und 13 Prozent. Das bedeu- tet zum Beispiel, dass die in den Analysen berücksichtigten Variablen 13 Prozent der Varianz an der veränderten Nutzung virtuell-interaktiver Lernangebote aufk lä- ren. Gleichzeitig bedeutet das aber auch, dass ein großer Teil der Veränderung in der Lernangebotsnutzung nicht durch die berücksichtigten Variablen erklärt werden kann. Tab. 2: Regression zur veränderten Lernangebotsnutzung der Schüler*innen pro Woche in der Zeit der Schulschließungen konventionell virtuell-rezeptiv virtuell-interaktiv B SE ß B SE ß B SE ß Intercept -0.14 0.08 -0.21* Geschlecht 0.07 0.06 0.07 0.03 0.10 0.02 -0.03 0.07 -0.02 Bildungshintergrund Eltern (Ref: nicht-akademisch) 0.11* 0.06 0.11 0.12 0.09 0.10 0.15* 0.07 0.12 Schulform (Ref: nicht Gymnasium) 0.07 0.07 0.07 0.23* 0.11 0.19 0.37* 0.10 0.30 Lernfreude Klasse 7 0.07 0.07 0.11 -0.09 0.10 -0.12 0.04 0.09 0.05 ICT-Kompetenz Klasse 3 -0.02 0.05 -0.03 0.02 0.07 0.02 0.07 0.07 0.07 R² 0.03 0.07 0.13 Anm.: * p < .01; Geschlecht: -0.5 männlich, 0.5 weiblich; Lernfreude latent modelliert; Modell 1: χ² = 15.44, p = 0.12, CFI = 0.98, RMSEA = 0.019; Modell 2: χ² = 27.39, p = 0.002, CFI = 0.94, RMSEA = 0.035; Modell 3: χ² = 21.94, p = 0.02, CFI = 0.97, RMSEA = 0.029. Quelle: eigene Berechnungen
back to the  book Schule während der Corona-Pandemie - Neue Ergebnisse und Überblick über ein dynamisches Forschungsfeld"
Schule während der Corona-Pandemie Neue Ergebnisse und Überblick über ein dynamisches Forschungsfeld
Title
Schule während der Corona-Pandemie
Subtitle
Neue Ergebnisse und Überblick über ein dynamisches Forschungsfeld
Author
Detlef Fickermann
Editor
Benjamin Edelstein
Publisher
Waxmann Verlag
Date
2021
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-8309-9331-5
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
236
Keywords
Schule, Unterricht, Covid-19, Gerechtigkeit, Bibliografie, Lehre, Pandemie, Bildung, Studien
Categories
Coronavirus
Recht und Politik
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Schule während der Corona-Pandemie