Page - 56 - in Schule während der Corona-Pandemie - Neue Ergebnisse und Überblick über ein dynamisches Forschungsfeld
Image of the Page - 56 -
Text of the Page - 56 -
Denise Depping, Markus Lücken, Frank Musekamp & Franziska Th
onke
56 Steuerungsinstrumente und Evidenzquellen im
VergleichDDS,
17. Beiheft (2021)
verstehen und Mathematik waren identisch mit den Aufgaben aus KERMIT 3 (2019).
Neben den Kompetenzen in Deutsch-Leseverstehen wurden im Testbereich Mathe-
matik die Kompetenzen für die Leitidee 3 (Raum und Form) und die Leitidee 5
(Daten, Häufi gkeiten und Wahrscheinlichkeit) überprüft
. Die Testzeit betrug ins-
gesamt 100 Minuten (40 Minuten für Deutsch-Leseverstehen und 60 Minuten für
Mathematik).
Durch den Einsatz des bereits erprobten Testinstruments KERMIT 3 war es möglich,
die Auswertung auf der sogenannten Bista-Metrik (Metrik der Bildungsstandards)
vorzunehmen. Dieses Vorgehen erlaubt den Schulen die Interpretation der erziel-
ten Punktwerte in Bezug auf die Kompetenzstufenmodelle der KMK und damit in
Bezug auf die vertrauten Bildungsstandards (kriteriale Bezugsnorm; vgl. Lücken et
al., 2014; Schulte et al., 2014). Darüber hinaus konnten die Kompetenzen der da-
maligen Drittklässler*innen in KERMIT 3 (2019) mit den Kompetenzen der Viert-
klässler*innen in LERNSTAND 4 (2020) verglichen werden. Dadurch war es möglich,
eventuelle Leistungsunterschiede zwischen den beiden Kohorten sichtbar zu machen.
Neben den mittleren Leistungswerten wurden auf Klassenebene und auf Schulebene
die prozentualen Verteilungen auf die Kompetenzstufen I bis V für Deutsch-Lese-
verstehen und Mathematik (global) zurückgemeldet. Ferner wurden auf Klassenebene
die prozentualen Lösungshäufi
gkeiten für jede Aufgabe berichtet und auf individuel-
ler Ebene die erzielten Punktwerte für Deutsch-Leseverstehen und Mathematik (glo-
bal und getrennt nach Leitideen).
Als Vergleichswerte zu ihren LERNSTAND-4-Ergebnissen wurden den Grundschulen
die durchschnittlichen Kompetenzwerte aus KERMIT 3 (2019) von Grundschulen in
ähnlicher sozialer Lage zurückgemeldet. Da sich die Testzeiträume zwischen den bei-
den Erhebungen um drei bis vier Monate unterscheiden, von denen die sechswöchi-
gen Sommerferien abzuziehen sind, sollte dieser Umstand bei der Interpretation der
Ergebnisse berücksichtigt werden.
LERNSTAND 5 wurde als Alternative zu der ausgefallenen KERMIT-5-Erhebung
in allen fünft
en Klassen der staatlichen Hamburger Schulen verpfl
ichtend durch-
geführt. Analog zu LERNSTAND 4 war die Teilnahme für Schulen in privater
Trägerschaft freiwillig. In Mathematik wurden die Kompetenzen in allen mathemati-
schen Leitideen erhoben. Die Testzeit betrug insgesamt 80 Minuten (40 Minuten für
Deutsch-Leseverstehen und 40 Minuten für Mathematik). Die Punktwerte waren wie
in LERNSTAND 4 auf der Bista-Metrik angegeben. Dadurch war es möglich, die er-
zielten Punktwerte unterschiedlichen Kompetenzstufen und Bildungsstandards zuzu-
ordnen. Als Referenzwerte wurden die Ergebnisse aus KERMIT 5 (2019) für die je-
weilige Schulform angegeben.
back to the
book Schule während der Corona-Pandemie - Neue Ergebnisse und Überblick über ein dynamisches Forschungsfeld"
Schule während der Corona-Pandemie
Neue Ergebnisse und Überblick über ein dynamisches Forschungsfeld
- Title
- Schule während der Corona-Pandemie
- Subtitle
- Neue Ergebnisse und Überblick über ein dynamisches Forschungsfeld
- Author
- Detlef Fickermann
- Editor
- Benjamin Edelstein
- Publisher
- Waxmann Verlag
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 4.0
- ISBN
- 978-3-8309-9331-5
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 236
- Keywords
- Schule, Unterricht, Covid-19, Gerechtigkeit, Bibliografie, Lehre, Pandemie, Bildung, Studien
- Categories
- Coronavirus
- Recht und Politik