Page - 61 - in Schule während der Corona-Pandemie - Neue Ergebnisse und Überblick über ein dynamisches Forschungsfeld
Image of the Page - 61 -
Text of the Page - 61 -
Kompetenzstände Hamburger Schüler*innen vor und während der Corona-Pandemie
61Steuerungsinstrumente
und Evidenzquellen im Vergleich DDS, 17. Beiheft (2021)
In Mathematik haben im Vergleich zu Deutsch-Leseverstehen insgesamt deut-
lich weniger Kinder eine zu geringe Anzahl an Aufgaben bearbeitet. Auch in die-
ser Testdomäne ist der Anteil dieser Schüler*innen in LERNSTAND 4 höher als in
KERMIT 3 (2019). Analog zu den Befunden in Deutsch-Leseverstehen wurde auch in
Mathematik die Testbearbeitung an sozial stärker belasteten Schulen häufi ger frühzei-
tig abgebrochen (vgl. Tab. 6).
Tab. 6: Anzahl der Schüler*innen, die weniger als 20 Aufgaben in Mathematik bearbeitet haben
Mathematik
Erhebung Anzahl
Teilnehmer*innen Dropout
(absolut/%)
LERNSTAND 4 (2020) Gesamt 13.165 237 (1,8 %)
Belastungsgruppe 1 3.520 12
1 (3,4 %)
Belastungsgruppe 2 4.713 85 (1,8 %)
Belastungsgruppe 3 4.932 31 (0,6 %)
KERMIT 3 (2019) Gesamt 13.238 126 (1,0 %)
Belastungsgruppe 1 3.401 75 (2,2 %)
Belastungsgruppe 2 4.848 36 (0,7 %)
Belastungsgruppe 3 4.989 15 (0,3 %)
Quelle: eigene Darstellung
Die Abbildungen 1 und 2 auf der folgenden Seite zeigen die Diff
erenzen zwischen
den erreichten Kom
petenzwerten in LERNSTAND 4 und KERMIT 3. Negative Werte
bedeuten, dass die Schüler*innen der KERMIT-3-Kohorte aus dem Jahr 2019 höhe-
re Punktwerte erzielt haben als die Schüler*innen der LERNSTAND-4-Kohorte aus
dem Jahr 2020. Die Ergebnisse wurden für jede Belastungsgruppe und für die gesam-
te Gruppe der Grundschüler*innen berechnet.
Um die praktische Bedeutsamkeit der Unterschiede zwischen den Kohorten be-
urteilen zu können, wurden Eff
ektstärken (vgl. Cohen, 1988) berechnet.2 Eff
ekte
kleiner als d = .2 werden als statistisch nicht bedeutsam interpretiert. Erst ab einer
Eff
ektstärke von d = .2 kann von einem kleinen Eff
ekt ausgegangen werden, der sich
eventuell auf die veränderten schulischen Bedingungen zurückführen ließe. Aus
Gründen der Sparsamkeit werden im Ergebnisteil ausschließlich Eff
ekte berichtet, die
größer als d = .1 sind, oder die Eff
ektstärke des größten Unterschieds.
2 Nach Cohen (1988) sind Eff
ektstärken (d) zwischen d = .2 und d = .4 als kleine Eff
ekte defi -
niert. Eff
ektstärken zwischen d = .5 und d = .7 werden als mittlere Eff
ekte interpretiert und
Eff
ektstärken ab d = .8 als große Eff
ekte.
back to the
book Schule während der Corona-Pandemie - Neue Ergebnisse und Überblick über ein dynamisches Forschungsfeld"
Schule während der Corona-Pandemie
Neue Ergebnisse und Überblick über ein dynamisches Forschungsfeld
- Title
- Schule während der Corona-Pandemie
- Subtitle
- Neue Ergebnisse und Überblick über ein dynamisches Forschungsfeld
- Author
- Detlef Fickermann
- Editor
- Benjamin Edelstein
- Publisher
- Waxmann Verlag
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 4.0
- ISBN
- 978-3-8309-9331-5
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 236
- Keywords
- Schule, Unterricht, Covid-19, Gerechtigkeit, Bibliografie, Lehre, Pandemie, Bildung, Studien
- Categories
- Coronavirus
- Recht und Politik