Page - 89 - in Schule während der Corona-Pandemie - Neue Ergebnisse und Überblick über ein dynamisches Forschungsfeld
Image of the Page - 89 -
Text of the Page - 89 -
Die Kita- und Schulschließungen in der COVID-19-Pandemie
89Steuerungsinstrumente
und Evidenzquellen im Vergleich DDS, 17. Beiheft (2021)
Kurz vor dem anvisierten Datum, am 15. April 2020, fand ein Bund-Länder-
Gipfel zu den Wiederöff nungen statt. Entschieden wurde, ab dem 4. Mai mit den
Wieder
öff nungen der Schulen schrittweise zu beginnen, wobei gesundheits- und
bildungs politische Motive in den Vordergrund rückten: Mit Blick auf die Bildungs-
abschlüsse sowie die bessere Fähigkeit der älteren Schüler*innen zum „social dis-
tancing“ sollten zunächst die Abschlussjahrgänge (d. h. letztes Grundschuljahr und
Abschlussjahrgänge der weiterführenden Schulen) für einige Stunden pro Woche wie-
der in Präsenz unterrichtet werden (Schober et al., 2020). Entschieden wurde eben-
falls, die Kitas vorerst nicht wieder zu öff nen; allerdings wurde eine Erweiterung der
Notbetreuung (auf weitere Berufsgruppen, v. a. aber auf Alleinerziehende) verabredet;
Details blieben wiederum den Länderregelungen vorbehalten.
Am 28. April gaben das Bundesfamilienministerium sowie die Jugend- und Familien-
ministerkonferenz der Länder einen gemeinsamen Rahmen für einen stufenweisen
Prozess zur Öff nung der Kindertagesbetreuung aus (BMFSFJ, 2020), der dann unter
den jeweiligen Gegebenheiten in den Bundesländern erfolgen sollte. Die Stufen sa-
hen nach der Erweiterung der Notbetreuung einen eingeschränkten Regelbetrieb
und dann irgendwann einen vollständigen Regelbetrieb vor. Ebenfalls wurden ver-
schiedene Zielgruppen benannt, denen Zugang zur Kindertagesbetreuung „vor-
dringlich wieder zu ermöglichen“ sei (ebd.), z. B. Kinder „mit besonderem pädagogi-
schen oder Sprachförderbedarf“ oder „in beengten Wohnverhältnissen“ (z. B. Fehlen
eines eigenen Kinderzimmers), aus Perspektive der Eltern insbesondere „berufstätige
Alleinerziehende“ und „Eltern mit körperlichen oder sonstigen Beeinträchtigungen“.
Der Wiederöff nungsprozess in den Kitas wurde in der zweiten Maihälft
e gestar-
tet, wobei deutliche Länderunterschiede bestanden, die hier nicht im Detail dar-
gestellt werden können. Wir fokussieren an dieser Stelle daher v. a. auf Nordrhein-
Westfalen (NRW) als bevölkerungsreichstes Bundesland. Ab dem 14. Mai durft
en in
NRW zunächst „Förderkinder“ (Vorschulkinder mit Förderbedarf, auch alle Kinder
aus „Hartz-IV-Familien“) sowie alle Kinder mit Behinderungen wieder Kitas besu-
chen. Dieser zielgruppenorientierte Wiederöff nungsprozess zeigt Motive der sozialen
Inklusion, allerdings mit Stigmatisierungspotenzial: So ist z. B. ein Hartz-IV-Bezug
anderen Eltern oder Erzieher*innen häufi
g gar nicht bekannt, wurde hier aber über
den gesonderten Eintrittstermin off
enbar; auch wird hiermit diesen Kindern gene-
rell ein erhöhter Förder- oder Schutzbedarf zugeschrieben. Ab dem 8. Juni durft
en in
NRW alle Kinder wieder die Kitas im „eingeschränkten Regelbetrieb“ (d. h. mit ver-
kürzten Öff nungszeiten) besuchen; in anderen Bundesländern war dies erst später der
Fall.
Im Laufe des Junis kehrten in allen Bundesländern alle Schüler*innen zumindest
teilweise wieder in den Präsenzunterricht zurück – zumeist aber in einem „rol-
lierenden Schulbetrieb“, z. B. nur für einige Stunden pro Woche und mit einer
Kombination aus Präsenz- und Fernunterricht (für eine gute Übersicht zum Stand
back to the
book Schule während der Corona-Pandemie - Neue Ergebnisse und Überblick über ein dynamisches Forschungsfeld"
Schule während der Corona-Pandemie
Neue Ergebnisse und Überblick über ein dynamisches Forschungsfeld
- Title
- Schule während der Corona-Pandemie
- Subtitle
- Neue Ergebnisse und Überblick über ein dynamisches Forschungsfeld
- Author
- Detlef Fickermann
- Editor
- Benjamin Edelstein
- Publisher
- Waxmann Verlag
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 4.0
- ISBN
- 978-3-8309-9331-5
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 236
- Keywords
- Schule, Unterricht, Covid-19, Gerechtigkeit, Bibliografie, Lehre, Pandemie, Bildung, Studien
- Categories
- Coronavirus
- Recht und Politik