Page - 110 - in Schule während der Corona-Pandemie - Neue Ergebnisse und Überblick über ein dynamisches Forschungsfeld
Image of the Page - 110 -
Text of the Page - 110 -
Detlef Fickermann & Benjamin Edelstein
110 Steuerungsinstrumente und Evidenzquellen im
VergleichDDS,
17. Beiheft (2021)
die Schweiz oder ein anderer bzw. mehrere andere Staat(en) involviert. Sieben
Erhebungen fanden nur in Österreich und zwei nur in der Schweiz statt.
k) Bereitschaft
, Instrumente oder Erhebungsdaten anderen Forscher*innen zur Ver-
fügung zu stellen
Erfreulicherweise gaben 66 der 84 Projekte an, dass sie bereit seien, ihre Erhebungs-
instrumente anderen Forscher*innen zur Verfügung zu stellen. 15 wollen dies nicht,
und in drei Fällen blieb die Frage unbeantwortet. Ihre Erhebungsdaten würden 45
Projekte anderen Forscher*innen zur Verfügung stellen; 33 wollen dies nicht, und
sechs Projekte machten keine diesbezüglichen Angaben.
l) Inhaltliche Schwerpunkte der Projekte und Erhebungen
Wie nicht anders zu erwarten, stehen der Fernunterricht an sich, die mit ihm verbun-
denen Herausforderungen und Belastungen für Schüler*innen, Eltern und Lehrkräft
e,
die mit dem Fernunterricht gemachten Erfahrungen, die für ihn notwendigen tech-
nischen Voraussetzungen sowie die mit ihm verbundenen kommunikativen Aspekte
(zwischen den Lehrkräft
en und ihren Schüler*innen sowie zwischen den Lehrkräft
en
und den Eltern) im Mittelpunkt der meisten Projekte und Erhebungen. Einige weni-
ge Projekte widmen sich der Kompetenzentwicklung der Schüler*innen, der besonde-
ren Situation von Schüler*innen mit einem sonderpädagogischen Förderbedarf oder
Aspekten der aktuellen oder künft igen Schulentwicklung.
Eine inhaltsanalytische Auswertung der in den Steckbriefen formulierten zentralen
Fragestellungen konnte an dieser Stelle leider (noch) nicht geleistet werden.4 Insofern
muss für einen diff
erenzierten Blick auf die Inhalte und Fragestellungen der einzel-
nen Projekte und Erhebungen zum jetzigen Zeitpunkt auf die im Anhang enthaltenen
Steckbriefe selbst verwiesen werden.
m) Projektveröff
entlichungen
65 der 84 dokumentierten Projekte haben schon erste Ergebnisse ihrer Erhebungen
veröff
entlicht (siehe die entsprechenden Verweise in den Projektsteckbriefen und
die dazugehörigen vollständigen Angaben in der Bibliographie ab Seite 213 dieses
Beiheft
es).
4 Bei der Entscheidung zwischen einer zeitnahen Veröff
entlichung der Forschungsdokumen-
tation und einer vertieft
en inhaltsanalytischen Auswertung der zentralen Fragestellungen
und/oder einem Systematic Review der bisher publizierten Projektergebnisse haben wir der
zeitnahen Veröff
entlichung den Vorrang gegeben. Ausschlaggebend dafür war die Intention,
Wissenschaft ler*innen und möglichen Forschungsförderern mittels der Projektsteckbriefe
und der Bibliographie schnellstmöglich eine breite Informationsbasis für die Planung von
ergänzenden oder auf den bisherigen Projekten aufb
auenden Forschungsvorhaben zur Ver-
fügung zu stellen.
back to the
book Schule während der Corona-Pandemie - Neue Ergebnisse und Überblick über ein dynamisches Forschungsfeld"
Schule während der Corona-Pandemie
Neue Ergebnisse und Überblick über ein dynamisches Forschungsfeld
- Title
- Schule während der Corona-Pandemie
- Subtitle
- Neue Ergebnisse und Überblick über ein dynamisches Forschungsfeld
- Author
- Detlef Fickermann
- Editor
- Benjamin Edelstein
- Publisher
- Waxmann Verlag
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 4.0
- ISBN
- 978-3-8309-9331-5
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 236
- Keywords
- Schule, Unterricht, Covid-19, Gerechtigkeit, Bibliografie, Lehre, Pandemie, Bildung, Studien
- Categories
- Coronavirus
- Recht und Politik