Page - 47 - in „ In diesen schweren Tagen“ - Die Technische Hochschule Graz im Ersten Weltkrieg
Image of the Page - 47 -
Text of the Page - 47 -
47
Auch finanziell musste man Einschränkungen hinnehmen. Die Bibliothek hatte,
befürwortet vom Professorenkollegium, für das Studienjahr 1915/1916 um
die volle Dotation angesucht, doch die Statthalterei teilte dem Rektorat am
23. Februar 1916 mit, dass diesem Ansuchen aus staatsfinanziellen Gründen
keine Folge gegeben werden könne. Die Bibliotheksdotation wurde für dieses
Studienjahr um ein Drittel gekürzt, die Statthalterei durfte aber zur Deckung
der allernotwendigsten Auslagen einen einmaligen Zuschuss von eintausend
(1000) Kronen zuschießen. Weiters teilte die Statthalterei dem Rektorat mit:
Hievon wolle die Bibliotheksdirektion mit dem Bedeuten in Kenntnis gesetzt
werden, dass speziell bei den Neuanschaffungen für die Bibliothek eine durch
die gegenwärtigen Verhältnisse aus triftigen Erwägungen dringend gebotene
weitestgehende Zurückhaltung seitens derselben zu beobachten sein wird. 51
Bereits länger geplante Adaptierungsarbeiten an der Bibliothek waren zwar
für das Studienjahr 1914/1915 vorgesehen gewesen, ein Betrag von 1.500 Kro-
nen war dafür grundsätzlich bereits bewilligt worden. Die erhöhten Material-
kosten sowie die schwierige Beschaffung zuverlässiger Arbeitskräfte veran-
lassten Direktor Ertl im April 1916 allerdings, die Flüssigmachung dieses Be-
trages auf einen späteren, günstigeren Zeitpunkt zu verschieben.52
Die finanzielle Lage der Bibliothek hatte sich inzwischen alles andere als zu-
friedenstellend entwickelt, und so beschloss das Professorenkollegium am 6.
Juli 1916, an das Ministerium für Kultus und Unterricht das Ansuchen zu stellen,
für das Verrechnungsjahr 1916/1917 einen ausserordentlichen Zuschuss von
2.000 Kronen zu dem um ein Drittel gekürzten Budget zu gewähren.53
Wie schwierig sich die Lage der Bibliothek im Herbst 1916 bereits darstellte,
geht aus einem Bittgesuch Professor Oskar Peithners von Lichtenfels an
das Ministerium für Kultus und Unterricht vom 11. Oktober 1916 hervor. Er
hatte seine Lehrkanzeldotation vor allem durch Buchankäufe um 75 Kronen
überzogen und ersuchte nun um nachträgliche Bedeckung, da die Biblio-
thek seines Instituts sonst „sehr rückständig“ und durch die Unterbrechung
der Fortsetzung begonnener Werke lückenhaft werde. Im Weiteren führte er
aus: Dies würde um so empfindlicher sein, als auch die allgemeine Bibliothek
der Hochschule schon seit einem Jahr keine Bücher mehr anschaffen kann.54
Tags darauf stieß im Übrigen Professor Klingatsch in einem Schreiben an das
Ministerium für sein Institut in dasselbe Horn.55 Ein Bericht des Bibliotheks-
direktors Emil Ertl vom 10. Oktober 1916 an das Ministerium für Kultus und
Unterricht führte ebenso aus, daß in der Bibliothek seit länger als einem Jahre
keine Neuanschaffungen von Büchern vorgenommen wurden. Zeitschriften
aus dem feindlichen Ausland durften nicht mehr bezogen werden, verfüg-
bare Zeitschriften im Abonnementpreis von 800 Kronen pro Jahr wurden aus Abb.: Bibliotheksdirektor
Emil Ertl, Foto aus der Zeit
um 1920 (Sammlung Reismann).
51 ATUG, Rektoratsakte 152 ex 1916, Schreiben der Statthalterei vom 23. 2. 1916.
52 ATUG, Rektoratsakte 317 ex 1916, Schreiben der Statthalterei vom 30. 3. 1916
und der Bibliothek vom 15. 6. 1916.
53 ATUG, Rektoratsakte 590 ex 1916, Schreiben des Rektorats vom 15. 7. 1916.
54 ATUG, Rektoratsakte 899 ex 1916, Schreiben an das Ministerium vom 11. 10. 1916.
55 ATUG, Rektoratsakte 900 ex 1916, Schreiben vom 12. 10. 1916.
„ In diesen schweren Tagen“
Die Technische Hochschule Graz im Ersten Weltkrieg
- Title
- „ In diesen schweren Tagen“
- Subtitle
- Die Technische Hochschule Graz im Ersten Weltkrieg
- Author
- Bernhard Reismann
- Editor
- Technische Universität Graz
- Publisher
- Verlag der Technischen Universität Graz
- Location
- Graz
- Date
- 2018
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 4.0
- ISBN
- 978-3-85125-627-7
- Size
- 20.0 x 25.0 cm
- Pages
- 334
- Keywords
- Forschungseinrichtung, Universität, Bildung, Krieg, Forschung, TU Graz
- Categories
- Geschichte Nach 1918