Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Nach 1918
Stalins Soldaten in Österreich - Die Innensicht der sowjetischen Besatzung 1945–1955
Page - 277 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 277 - in Stalins Soldaten in Österreich - Die Innensicht der sowjetischen Besatzung 1945–1955

Image of the Page - 277 -

Image of the Page - 277 - in Stalins Soldaten in Österreich - Die Innensicht der sowjetischen Besatzung 1945–1955

Text of the Page - 277 -

6. Das Wirtschaftsimperium 277 montagen nahmen ab, als die Sowjets zur systematischen Beschlagnahmung des „Deutschen Eigentums“ übergingen.492 Zu diesem Zeitpunkt hatte die Rote Armee jedoch bereits Tausende Waggons mit Maschinen und Vorräten als „Beutegut“ aus dem von ihr besetzten Teil Österreichs abtransportiert – auch aus jenen Gebieten, die sie wenig später aufgrund des Zonenabkom- mens räumen musste.493 6.3 Sowjetisches Wirtschaftsimperium: SMV, DDSG, USIA Auf der Konferenz von Potsdam vom 17. Juli bis zum 2. August 1945 zur Festlegung einer Nachkriegsordnung trafen die USA, Großbritannien und die UdSSR die folgenschwere Entscheidung, dass Deutschland für die Schäden des Zweiten Weltkrieges Kriegsentschädigung zu leisten hatte – wozu auch das deutsche Auslandsvermögen als Reparationen beansprucht wurde. Die Sowjetunion verzichtete auf „Deutsches Eigentum“ in den westlichen Besat- zungszonen Deutschlands. Im Gegenzug verzichteten die USA und Groß- britannien auf die deutschen Vermögenswerte in der Ostzone Deutschlands sowie auf das „Deutsche Eigentum“ in der sowjetischen Besatzungszone Ös- terreichs, in Bulgarien, Finnland, Ungarn und Rumänien.494 Doch war Öster- reich durch seine engen wirtschaftlichen Verflechtungen mit Deutschland seit dem Ersten Weltkrieg und seit dem „Anschluss“ 1938 durch diese Regelung besonders betroffen, obwohl für Österreich selbst definitiv keine Reparations- zahlungen vorgesehen waren.495 Mit dem Potsdamer Abkommen änderte die Sowjetunion allmählich ihre Wirtschaftsstrategie: Statt Anlagen zu demontieren ging sie nun dazu über, die laufende Produktion jener Firmen in Ostösterreich zu nutzen, die sie als „Deutsches Eigentum“ und in der Folge als nunmehr sowjetisches Eigentum ansah. Insofern bestand formal kein Widerspruch zur Aussage, Österreich habe keine Reparationen zu leisten. Zunächst schlug Moskau Ende August 1945 Österreich vor, eine gemeinsame sowjetisch-österreichische Erdölgesell- schaft mit dem Namen SANAPHTA zu gründen – ähnlich wie in Rumänien und später in Ungarn. Die provisorische Staatsregierung lehnte allerdings im 492 Otto Klambauer, Staat im Staate: Sowjetisches Vermögen in Österreich 1945–1955, in: Stefan Karner – Gottfried Stangler (Hg.), „Österreich ist frei!“ Der Österreichische Staatsvertrag 1955. Beitrags- band zur Ausstellung auf Schloss Schallaburg 2005. Unter Mitarbeit von Peter Fritz und Walter M. Iber. Horn – Wien 2005, S. 182–187, hier: S. 182. 493 Aus sowjetischer Sicht stellte Beutegut keine Reparation dar. Der Unterschied bestand jedoch le- diglich darin, dass die Besatzungsmacht auf Beutegüter bereits vor den Potsdamer Reparationsbe- schlüssen zugegriffen hatte. Vgl. Seidel, Österreichs Wirtschaft und Wirtschaftspolitik, S. 392f. 494 Ebd., S. 343. 495 Klambauer, Staat im Staate, S. 182.
back to the  book Stalins Soldaten in Österreich - Die Innensicht der sowjetischen Besatzung 1945–1955"
Stalins Soldaten in Österreich Die Innensicht der sowjetischen Besatzung 1945–1955
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Stalins Soldaten in Österreich
Subtitle
Die Innensicht der sowjetischen Besatzung 1945–1955
Author
Barbara Stelzl-Marx
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2012
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78700-6
Size
15.5 x 23.0 cm
Pages
874
Categories
Geschichte Nach 1918
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Stalins Soldaten in Österreich