Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Über die Produktion von Tönen - Beziehungen von Arbeit und Musizieren, Österreich 1918 – 1938
Page - 13 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 13 - in Über die Produktion von Tönen - Beziehungen von Arbeit und Musizieren, Österreich 1918 – 1938

Image of the Page - 13 -

Image of the Page - 13 - in Über die Produktion von Tönen - Beziehungen von Arbeit und Musizieren, Österreich 1918 – 1938

Text of the Page - 13 -

wurden, als welche Formen von Arbeit oder Nicht- Arbeit sie also kategorisiert wur- den. Ziel ist die Herausarbeitung der Institutionen, die für die Kategorisierungen von Musizieren als Arbeit oder Nicht- Arbeit zentral waren. Dabei stehen keine engen Definitionen dessen, was noch Musizieren war und was nicht, am Beginn, sondern die Einbeziehung einer großen Vielfalt an Musizierformen. Nicht die Beschreibung einer Musizierform wie Berufsmusizieren, die Musizieren als Arbeit besonders „tref- fend“ repräsentieren würde, und deren Vorstellung als exemplarisch für Musizieren an sich soll hier die Untersuchung strukturieren. Vielmehr ist ausgehend vom Ver- gleich der Formen des Musizierens erst festzustellen, wie und wann es zu Arbeit gemacht wurde  – und wie und wann nicht. In einer derartigen Perspektive wird besondere Bedeutung auf die Praktiken gelegt, die Übergänge zwischen Musizier- formen bedeuteten, sowie auf Konflikte um deren Bedeutungen  – denn dort wurde besonders gut sichtbar, wodurch die Differenzierungen charakterisiert waren. Was sich in dieser Untersuchung weniger findet, ist eine ausführliche Darstellung der ökonomischen Grundlagen des Musizierens in der Zwischenkriegszeit etwa anhand der Entwicklung von Löhnen. Dies ist weniger der Überzeugung geschuldet, dass diese irrelevant wären, als vielmehr der aufgrund einer sehr offenen Perspektive hin- sichtlich dessen, was noch Musizieren war, sehr aufwendigen Erhebung dieser Art von Daten. Miteinander vergleichbare Informationen und Angaben über Bedingun- gen des Musizierens wie Spieldauer, Abhängigkeitsverhältnisse, Löhne etc. auch für Musizierformen wie Vereinsmusizieren auf dem Lande oder Bettelmusizieren zu generieren, wäre eine Aufgabe für eine eigenständige Arbeit gewesen. Untersuchungsrahmen im engeren Sinne ist Österreich zwischen 1918 und dem Einmarsch des nationalsozialistischen Deutschlands 1938, wenn auch Entwicklungen zu Beginn des 20.  Jahrhunderts in ihrer Bedeutung berücksichtigt werden, ebenso wie die Verwendung von lebensgeschichtlichen Erzählungen im systematischen Ver- gleich kein striktes Weglassen der Zeit vor 1918 erlaubt.21 Die Einteilung in Perio- den beinhaltet in einer Perspektive, die kontinuierliche Entwicklungen annimmt, immer ein gewisses Maß an Willkür, scheint aber unerlässlich, um eine eingehende Beschreibung der unterschiedlichen Differenzierungen des Musizierens leisten zu können. 1918 wurde als (durchlässige) untere Grenze des Untersuchungszeitraums gewählt, da nach dem Ende des Ersten Weltkrieges sich nicht nur Territorium und Staatsform radikal veränderten, sondern auch eine Reihe von sozialpolitischen und arbeitsrechtlichen Maßnahmen durchgesetzt wurde,22 die die Bedeutungen von Arbeit nachhaltig veränderten. 1938 hingegen brachte neben stark veränderten poli- tischen Verhältnissen auch eine Änderung der Bedingungen des Musizierens  – hier 21 Siehe Kapitel 3.1 zu meiner Verwendung lebensgeschichtlicher Erzählungen als Quelle. 22 Tálos, Sicherung, 20 ff. Forschungskontexte 13
back to the  book Über die Produktion von Tönen - Beziehungen von Arbeit und Musizieren, Österreich 1918 – 1938"
Über die Produktion von Tönen Beziehungen von Arbeit und Musizieren, Österreich 1918 – 1938
Title
Über die Produktion von Tönen
Subtitle
Beziehungen von Arbeit und Musizieren, Österreich 1918 – 1938
Author
Georg Schinko
Location
Wien
Date
2019
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20802-0
Size
15.5 x 23.5 cm
Pages
310
Keywords
Music-making, Musician, Work, Vocation, Art, Austria, Correspondence analysis, Life Writing, Interwar period --- Musizieren, Musiker, Arbeit, Beruf, Kunst, Österreich, Korrespondenzanalyse, Lebensgeschichtliche Erzählung, Zwischenkriegszeit
Category
Kunst und Kultur
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Über die Produktion von Tönen