Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Über die Produktion von Tönen - Beziehungen von Arbeit und Musizieren, Österreich 1918 – 1938
Page - 20 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 20 - in Über die Produktion von Tönen - Beziehungen von Arbeit und Musizieren, Österreich 1918 – 1938

Image of the Page - 20 -

Image of the Page - 20 - in Über die Produktion von Tönen - Beziehungen von Arbeit und Musizieren, Österreich 1918 – 1938

Text of the Page - 20 -

sein, dass es nicht auffällt, wenn in der „Musikgeschichte Österreichs“ 5 Formen des Musizierens wie Straßenmusizieren, Bettelmusizieren, Musizieren in der Ver- gnügungsindustrie etc. nicht bzw. nur sehr kurz erwähnt werden, obwohl sie in den jeweiligen historischen Perioden für Publikum und MusikerInnen gleichermaßen große Bedeutung hatten. Auch der musikwissenschaftliche Begriff des „Musiklebens“ beschreibt nicht, wie man annehmen könnte, die gesamten musikalischen Akti- vitäten einer Gesellschaft, sondern nur einen ganz bestimmten Ausschnitt davon. In Sozialgeschichte und Ethnologie fehlt eine dem ästhetischen Wert von Musik entsprechende normative Kategorie, die bestimmt, was untersuchenswert ist, weit- gehend. Wenn überhaupt, rücken hier meist jene Formen des Musizierens in den Vordergrund, die von anderen Disziplinen wie der systematischen bzw. historischen Musikwissenschaft nicht behandelt werden. So finden sich hier Untersuchungen zu DorfmusikantInnen und Blasmusik auf dem Land,6 Tanz- und Unterhaltungs- musikerInnen,7 AmateurmusikerInnen 8 oder StraßenmusikerInnen.9 Darstellungen, die mehrere Formen des Musizierens untersuchen oder gar aufeinander beziehen, sind selten. Musizieren wird so zu einer Kollektion nebeneinander ablaufender Praktiken  – hier die VirtuosInnen, dort die AmateurmusikerInnen  –, die nicht zueinander in Beziehung gesetzt werden. Eingedenk dieser Problematik, historische Prozesse ‚des Musizierens‘ zu beschrei- ben, soll hier dennoch ein kurzer Überblick über Entwicklungen des Musiklebens (im breiten Sinne) in West- und Mitteleuropa zwischen dem Ende des 18. und dem Beginn des 20.  Jahrhunderts gegeben werden, die maßgeblich für die Situation am Beginn der Zwischenkriegszeit waren. Dabei stehen jene Entwicklungen im Vorder grund, die nicht nur für ganz spezifische Musikformen  – etwa die bürgerliche Hausmusik oder die Sinfoniemusik  – Bedeutung hatten, sondern für eine Vielzahl unterschiedlicher Formen. Ausgrenzungsmechanismen im Hinblick auf das, was nicht dieser Voraussetzung entsprach, also jener Musik, der man einen höheren ästhetischen Wert nur deswegen nicht absprach, weil man dessen Fehlen für so offensichtlich hielt, dass sich die Debatte nicht lohnte.“ (Walter, Musikwissenschaft, 298) Es soll nicht unerwähnt bleiben, dass die Musikwissenschaften gegenwärtig auch Subdisziplinen wie Musikethnologie oder Popmusikforschung beinhalten. Wie im zitierten Artikel jedoch ausgeführt wird, ist die Rolle dieser Subdisziplinen inner- halb der Musikwissenschaften gerade deshalb ambivalent und unklar, weil ihre Protagonisten ihren Gegenstand eben nicht über ästhetische Urteile konstituieren. 5 So etwa der Titel einer Reihe von Rudolf Flotzinger/Gernot Gruber. 6 Ecker, Melodie; Zwittkovits, Pflege. 7 Schröder, Tanz- und Unterhaltungsmusik. 8 Pape, Amateurmusiker. 9 Hawkins, Industry. Open Access © 2019 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO. KG, WIEN KÖLN WEIMAR Differenzierungen von Musizieren20
back to the  book Über die Produktion von Tönen - Beziehungen von Arbeit und Musizieren, Österreich 1918 – 1938"
Über die Produktion von Tönen Beziehungen von Arbeit und Musizieren, Österreich 1918 – 1938
Title
Über die Produktion von Tönen
Subtitle
Beziehungen von Arbeit und Musizieren, Österreich 1918 – 1938
Author
Georg Schinko
Location
Wien
Date
2019
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20802-0
Size
15.5 x 23.5 cm
Pages
310
Keywords
Music-making, Musician, Work, Vocation, Art, Austria, Correspondence analysis, Life Writing, Interwar period --- Musizieren, Musiker, Arbeit, Beruf, Kunst, Österreich, Korrespondenzanalyse, Lebensgeschichtliche Erzählung, Zwischenkriegszeit
Category
Kunst und Kultur
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Über die Produktion von Tönen