Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Über die Produktion von Tönen - Beziehungen von Arbeit und Musizieren, Österreich 1918 – 1938
Page - 32 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 32 - in Über die Produktion von Tönen - Beziehungen von Arbeit und Musizieren, Österreich 1918 – 1938

Image of the Page - 32 -

Image of the Page - 32 - in Über die Produktion von Tönen - Beziehungen von Arbeit und Musizieren, Österreich 1918 – 1938

Text of the Page - 32 -

Stärkung des Amateurtums in der Volksmusik durchaus als österreichisches Spezi- fikum bezeichnet werden.51 Die weiter oben beschriebene zunehmende Unterscheidung zwischen AmateurIn- nen und BerufsmusikerInnen trifft auch auf Österreich zu (unter Berücksichtigung der verzögerten Entwicklung im Bereich der Kunstmusik). Sowohl die soziale Stel- lung als auch das Einkommen jener MusikerInnen, die Musizieren als Hauptberuf ausübten, war  – mit Ausnahme mancher VirtuosInnen  – schlecht. So konstatiert Friedrich Heller für das späte 19.  Jahrhundert: „Die soziale Lage der professionellen Zivilmusiker (die sich zumeist, saisonbedingt, in Theatern und Unterhaltungskapellen ein beschämend niedriges Salär verdienten) schien  […] an einer trostlosen Talsohle angelangt.“ 52 Neben einem Überangebot an zivilen (Amateur- und Berufs-)Musi- zierenden waren an diesem „Musikerelend“ (so die zeitgenössische Bezeichnung) auch die über 100 Militärkapellen der Monarchie 53 maßgeblich beteiligt, was wie- derum eine Konsequenz der allgemein starken staatlichen Förderung des Militärs war. Diese Militärkapellen musizierten nicht nur innerhalb ihres eigentlichen Auf- gabenbereiches, sondern gaben immer wieder auch öffentliche Platzkonzerte oder traten in Gasthäusern und Kaffeehäusern auf. Nachdem sie aufgrund ihrer ‚Subven- tionierung‘ durch den Staat sehr niedrige Honorare verlangen konnten, wurden sie von den ZivilmusikerInnen als unlautere Konkurrenz gesehen. Die Bekämpfung der Militärkapellen war für die Ende des 19.  Jahrhunderts entstandene Musikergewerk- schaft 54 eine der zentralen Aufgaben. So enthielt jede Ausgabe der Gewerkschafts- zeitung bis in die 1910er- Jahre eine eigene Rubrik mit dem Titel „Die geschäftliche Tätigkeit der Militärkapellen“. Die Internationalisierung des Musikmarktes wurde auch in Österreich voran- getrieben. Das oben beschriebene klassische Repertoire der Kunstmusik mit den ‚Gründungsvätern‘ Haydn, Mozart und Beethoven wurde im 19.  Jahrhundert in ganz Europa verbreitet. Im Bereich der Unterhaltungsmusik wurden österreichische Operetten etwa von Franz Léhar oder Leo Fall zu Beginn des 20.  Jahrhunderts in viele europäische Länder exportiert. Besonders in Deutschland war zu dieser Zeit 51 Flotzinger, Geschichte, 167. 52 Heller, Zeit, 105. 53 Ebd., 131. 54 Als Vorgängerorganisation der sozialistischen Musikergewerkschaft war 1872 der Wiener Musikerbund gegründet worden, der bereits 1873 von den Behörden aufgelöst wurde. Es folgte 1874  – mit gleichem Personal  – die Gründung des Wiener Musikvereins (etwas später unter dem Namen Wiener Musikerbund). Überregional tätig und in zunehmendem Maße als gewerkschaftliche Organisation konstituiert wurde der Verband ab 1896 als Österreichisch- Ungarischer Musikerverband. Vgl. für eine (tendenziöse) Übersicht der Geschichte der Musiker gewerkschaft Schweinzer, Gewerkschaft. Open Access © 2019 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO. KG, WIEN KÖLN WEIMAR Differenzierungen von Musizieren32
back to the  book Über die Produktion von Tönen - Beziehungen von Arbeit und Musizieren, Österreich 1918 – 1938"
Über die Produktion von Tönen Beziehungen von Arbeit und Musizieren, Österreich 1918 – 1938
Title
Über die Produktion von Tönen
Subtitle
Beziehungen von Arbeit und Musizieren, Österreich 1918 – 1938
Author
Georg Schinko
Location
Wien
Date
2019
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20802-0
Size
15.5 x 23.5 cm
Pages
310
Keywords
Music-making, Musician, Work, Vocation, Art, Austria, Correspondence analysis, Life Writing, Interwar period --- Musizieren, Musiker, Arbeit, Beruf, Kunst, Österreich, Korrespondenzanalyse, Lebensgeschichtliche Erzählung, Zwischenkriegszeit
Category
Kunst und Kultur
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Über die Produktion von Tönen