Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Über die Produktion von Tönen - Beziehungen von Arbeit und Musizieren, Österreich 1918 – 1938
Page - 104 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 104 - in Über die Produktion von Tönen - Beziehungen von Arbeit und Musizieren, Österreich 1918 – 1938

Image of the Page - 104 -

Image of the Page - 104 - in Über die Produktion von Tönen - Beziehungen von Arbeit und Musizieren, Österreich 1918 – 1938

Text of the Page - 104 -

zum/zur ArbeiterIn) kategorisiert zu werden und dementsprechend Anspruch auf mehr arbeitsrechtlichen Schutz zu haben. Selbstständiges künstlerisches Musizieren war von der Gewerbeordnung und damit von der Notwendigkeit, gewerberecht- liche Vorschriften einzuhalten, ausgenommen.27 Die Kategorisierung von Kunst und Nicht- Kunst beschäftigte auch andere Akteure. Ausbildungseinrichtungen wie Konservatorien und Akademien waren daran ebenso beteiligt wie MusikkritikerIn- nen, VeranstalterInnen und das Publikum musikalischer Aufführungen. Die Benen- nungsmacht 28 darüber, wer und was als Kunst bzw. KünstlerIn zu gelten hatte, setzte allerdings voraus, dass die benennenden Akteure selbst als dem Bereich der Kunst zugehörig (oder zumindest als ExpertInnen für den Bereich der Kunst) wahrgenom- men wurden. Die lebensgeschichtlichen Erzählungen von Musizierenden können nicht völlig getrennt von diesen Konstruktionen betrachtet werden, mit denen die Erzählenden ja durch ihre Tätigkeit stets konfrontiert waren. In der Beschreibung davon, wie in den Erzählungen Musizieren als Kunst dargestellt und von anderen 27 Dass diese Ausnahme für die arbeitsrechtliche Absicherung und das Selbstverständnis vieler MusikerInnen problematisch war, thematisiert Newhouse, Artists, 11 ff. 28 Bourdieu, Raum, 23 ff. Abbildung 13: Hilfsgrafik der Modalitäten der ersten Dimension. Die X-Achse weist die Koor- dinaten der Modalitäten auf, die Y-Achse deren Beitrag zur Varianz der Dimension (CTR). Es werden nur Modalitäten mit überdurchschnittlichem CTR angezeigt () = keine Erwähnung der Modalität “ “ = wörtliche Verwendung der Modalität Abgrenzung Stil >40 Seiten Musik >20 Musiziertätigk. vor '38 "Arbeit/Arbeiten" Aufstieg "auftreten" Auftritt_Ausland Auftritt GroßstadtAuftritt ÖstAlt Auftritt Salzburg Auftritt Wien Ausbildung Anspruch >9 Seiten Ausbildung >4 Ausbildungen Ausbildung als "Arbeit" "Ausbildung" Charakter Lehrperson Ausbildung >3 Jahre Erfolg der Ausbildung Charakter Lehrperson Ausbildung FreudeAusbildung kostenlosAusbildung Mühsal Ausbildung müssen Ausbildung vor Publikum Ausbildung als Unterhalt Ausbildung wollen Ausbildung Zulassung Auftritt außer Bundesld Bekanntheit "Beruf" (andere Berufsausbildung) Berufung Berühmte erwähnt Berühmte kennen Konzertbesuch Opernbesuch Theaterbesuch Varietébesuch Beurteilung Musiker Beurteilung Musik Bewegung einmaliger Auftritt(einmalig Ausbildung) (einmalig Einstieg) einmal Einzel (einmal Gruppe)(einmal Entgelt) einmal guter Zweck >3 einmal (einmal spontan) einmal vertraute Zuhörer Einzel "engagiert""Ensemble" Bezahlung trag Bezahlung fix (B zahl ng als Gabe) (B zahlung Natural) Bezahlung wenig Entstehung <1945 Entwicklung Erfolg allgemein Erfolg Auftritt Erholung Erlebnis (andere Erwerbsarbeit) Fähigkeit Freude"Gage" Geburt 1880-1899 (Geige)(" eld") Frau H rkunft publizie t Herkunft Ausland (Herkunft Österreich) Herkunft ÖstAlt "Honorar" in Druckwerk "interpretieren" Interessensvertretung "Karriere" Konkurrenz Kons rvatorium "Konzert" Konzertsaal "Künstler" Kunstmusik "Lehre" Leichtigkeit / Zugang zur Musik Lernerfahr Leute k nne ler en mechanische Musik "Memoiren" Migration Musik Motiv Beisp l Motiv erinnern Mühe Reichtum Musik Musik Erwerb negativ Musik Erwerb positiv Musik hören Musik Subjekt Musiker Vorbilder mit Musikern z ammen "Musiker" / "Sänger" Musikschule Mutter Hausfrau Operngesang Opernhaus Privatha s Privatunterricht BerühmtheitPublikum Musikverstand Publikum Publikum Alltagsflucht Publikum Interesse Publikum vertraut (Publikum bezahlt) Fotos/DokumenteErzählung musiziert publiziert Einrichtung lokal >80 Seiten "Stelle" "Studium" Musiziertechnik Theater The a Freizeit Thema Kunst Titel Musik Titel Musikstück "Tournée" >1 Monat i Kontext musizieren Unterhalt Familie"Unterhalt" Unt richt geb n privat Vergleich Fähigkeit Vermittlung Agent Vermittlung Ausbildung Vermittlung Kontakte Vermittlung Zufall "Vertrag" "Virtuose"/"Star" Vorschau Wandern weiter kommen werden woll n 0,00 0,20 0,40 0,60 0,80 1,00 1,20 1,40 -3,00 -2,50 -2,00 -1,50 -1,00 -0,50 0,00 Open Access © 2019 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO. KG, WIEN KÖLN WEIMAR Musizieren als hohe Kunst104
back to the  book Über die Produktion von Tönen - Beziehungen von Arbeit und Musizieren, Österreich 1918 – 1938"
Über die Produktion von Tönen Beziehungen von Arbeit und Musizieren, Österreich 1918 – 1938
Title
Über die Produktion von Tönen
Subtitle
Beziehungen von Arbeit und Musizieren, Österreich 1918 – 1938
Author
Georg Schinko
Location
Wien
Date
2019
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20802-0
Size
15.5 x 23.5 cm
Pages
310
Keywords
Music-making, Musician, Work, Vocation, Art, Austria, Correspondence analysis, Life Writing, Interwar period --- Musizieren, Musiker, Arbeit, Beruf, Kunst, Österreich, Korrespondenzanalyse, Lebensgeschichtliche Erzählung, Zwischenkriegszeit
Category
Kunst und Kultur
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Über die Produktion von Tönen