Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Tourismus und Klimawandel
Page - (000018) -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - (000018) - in Tourismus und Klimawandel

Image of the Page - (000018) -

Image of the Page - (000018) - in Tourismus und Klimawandel

Text of the Page - (000018) -

einzelnen Elemente eines touristischen Produktes von der An- reise über die Übernachtung, die Aktivitäten bis hin zur Gas- tronomie miteinbezogen werden. Hier liefert der vorliegende Bericht erstmalig einen differenzierten Zugang. Die Struktur des Tourismussystems, die auch diesem Bericht zugrunde liegt, ist in Abb. 1.1 dargestellt. Sie zeigt die entscheidenden Bausteine des Tourismussystems (blau dargestellt), die hier im Zusammenhang mit dem Klimawandel detailliert betrach- tet werden, und die für das Reisemotiv ganz entscheidenden Attraktionen und Aktivitäten (hier orange dargestellt), jeweils mit Verweisen auf die entsprechenden thematischen Kapitel des Berichts. Allerdings sind wir uns bewusst, dass für das touristische Erlebnis diese „Bausteine“ zusammenwirken und oft vom Gast als ganzheitlich wahrgenommen werden. Die separate Betrachtung erleichtert jedoch die Analyse und Ab- leitung von Handlungsoptionen. Der vorliegende Bericht stellt für die jeweiligen Bereiche neben dem Kernthema des Einflusses des Klimawandels bzw. auf den Klimawandel auch die aktuellen Trends und Entwick- lungen dar, um mögliche Veränderungen auf der Angebots- und Nachfrageseite nicht zu übersehen bzw. diese bei der Diskussion von Anpassungsmaßnahmen und Minderungs- strategien berücksichtigen zu können. Dabei werden die klassischen Komponenten eines Urlaubs, die Mobilität, der Transport und die Erreichbarkeit von Destinationen (Kap. 3), die Beherbergung (Kap. 4), die Gastronomie und Kulinarik (Kap. 5) sowie die häufig urlaubsprägenden Aktivitäten und Attraktionen jeweils gesondert betrachtet. Die Aktivitäten gliedern sich im Bericht in Outdooraktivitäten im Winter (Kap. 6), Outdooraktivitäten im Sommer und in den Über- gangszeiten (Kap. 7) sowie Indooraktivitäten (Kap. 8). Die ausführliche Behandlung der Attraktionen, zu denen hier auch der Städte- und Kulturtourismus (Kap. 9), Festivals, kulturelle Events, Großveranstaltungen sowie Sportgroßver- anstaltungen und Lifestyleevents (Kap. 10) zählen, fehlte im letzten Sachstandsbericht (AAR14). Viele der Marketing- initiativen, wie Kultur- oder Sportveranstaltungen, die viele Besucherinnen und Besucher anziehen und erhebliche Treib- hausgasemissionen verursachen können, wurden ebenfalls in den Bericht aufgenommen. Die Berücksichtigung dieser Er- eignisse muss auch die möglichen Auswirkungen des Klima- wandels auf verschiedene Arten von Veranstaltungen, ihre Besucherinnen und Besucher und die Möglichkeiten zur Min- derung und Anpassung einschließen. Kap. 11 greift die globale Dimension des Tourismus auf und diskutiert einerseits die aktuellen Erkenntnisse des Bei- trags des Tourismus zu den weltweiten Treibhausgasemissio- nen und andererseits die klimawandelinduzierten regionalen Verschiebungen der Tourismusnachfrage und deren Auswir- kungen auf Österreich. Da es bislang keine detaillierten Stu- dien zum Beitrag des Tourismus zu den Treibhausgasemissio- nen für Österreich gibt, wurden aufgrund der Bedeutung für Minderungsstrategien erste grobe Abschätzungen zumindest für die An- und Abreise sowohl für den Tourismus aus Ös- terreich (österreichische Reisende, auch ins Ausland) als auch für den Tourismus in Österreich (In- und Ausländer) gemacht. Nationale Verpflichtungen auf Grundlage des Pariser Klima- abkommens und Strategiepapiere werden in Kap. 12 diskutiert, bevor abschließend in Kap. 13 mögliche Handlungsoptionen für alle Bereiche zusammenfassend aufgezeigt werden. Der folgende einführende Abschn. 1.2 erläutert die Bedeu- tung des Tourismus in Österreich und liefert damit wichtige Hintergrundinformation zum Verständnis der jeweiligen Fachkapitel, die die einzelnen Bereiche des Tourismus im Zusammenhang mit dem Klimawandel vertiefend betrachten. 1.2 Stellenwert und Entwicklung des Tourismus in Österreich Wenn nachstehend die gesamtwirtschaftliche Bedeutung des Tourismus behandelt wird, dann ist es nötig zu wissen, dass im Rahmen der Tourismusstatistik in Österreich die Rei- seaktivitäten von Personen erfasst werden, die zumindest eine Nächtigung außer Haus in Österreich umfassen, in der Freizeit erfolgen und keinen beruflichen, gesundheitlichen o. ä. Anlass haben. Alle österreichischen Beherbergungs- betriebe und Privatvermietungen sind durch die bundesweite Tourismus-Verordnung von 2002 verpflichtet monatlich ent- sprechende Daten an ihre Gemeinde zu melden. Die Datener- fassung entspricht damit den internationalen Anforderungen (UN und UNWTO 2010).3 1.2.1 Gesamtwirtschaftliche Bedeutung Betrachtet man die touristische Entwicklung Österreichs in Zahlen, dann zeigt sich nicht nur die enorme Bedeutung des Tourismus, sondern auch die hohe Wettbewerbsfähigkeit des Landes im internationalen Vergleich. Im Kalenderjahr 2018 wurden in Österreich über 44,8 Mio. Gäste mit rund 149,80 Mio. Übernachtungen gezählt, was einem erneuten Spitzenwert entspricht (Statistik Austria 2019a). Der Travel & Tourism Competitiveness Report 2019 unterstreicht die dargestellten Ergebnisse (WEF 2019). Die wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus lässt sich auch an folgenden Kenn- zahlen gut nachvollziehen: Von 2000 bis 2017 ist die touristische Gesamtnachfrage im Durchschnitt um 3,3 % pro Jahr gestiegen. Im Jahr 2017 be- liefen sich die direkten Wertschöpfungseffekte des Tourismus – exklusive Dienst- und Geschäftsreisen – laut Tourismus-Sa- tellitenkonto (TSA) auf 23,61 Mrd. €, was einem Anteil von 6,4 % am Bruttoinlandsprodukt entspricht. Für das Jahr 2018 3 Bei vielen Daten zur Reisetätigkeit können berufliche Fahrten bzw. Konferenzteilnahmen nicht herausgerechnet bzw. ausgeklammert werden. 1 Einführung4
back to the  book Tourismus und Klimawandel"
Tourismus und Klimawandel
Title
Tourismus und Klimawandel
Authors
Ulrike Pröbstl-Haider
Dagmar Lund-Durlacher
Marc Olefs
Franz Prettenthaler
Publisher
Springer Spektrum
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-662-61522-5
Size
21.0 x 28.0 cm
Pages
263
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Tourismus und Klimawandel